

Apple-CEO fordert Rückzug der Spionage-Chip-Story, aber…
22. Oktober 2018 um 09:10
Der Apple-CEO Tim Cook persönlich fordert die Newsplattform 'Bloomberg' auf, ihren Artikel über chinesische Spionage-Chips in Apple-Hardware zurückzuziehen.
Der Apple-CEO Tim Cook persönlich fordert die Newsplattform 'Bloomberg' auf, ihren Artikel über chinesische Spionage-Chips in Apple-Hardware zurückzuziehen. "Ich finde sie sollten ihre Geschichte zurückziehen. Es ist nichts wahr an der Geschichte über Apple. Sie müssen das Richtige tun," sagte Cook in einem Gespräch mit der News-Site 'Buzzfeed'.
'Bloomberg' hält aber an sämtlichen Aussagen seiner Berichterstattung fest.
Die Zeitung hatte basierend auf 17 nicht namentlich genannten Quellen geschrieben, dass es chinesische Spione geschafft hätten, Supermicro-Produkte während der Herstellung mit einem winzigen Spionage-Chip zu versehen. Dieser, so berichtete 'Bloomberg', erlaubte es den Angreifern, in jedem Netzwerk, das auf einem kompromittierten Server lief, unentdeckt Zugang zu erhalten. Apple war angeblich eine von rund 30 angegriffenen US-Firmen und ein Schwerpunkt der Attacke. Laut 'Bloomberg' entdeckte Apple 2015 sabotierte Hardware, beendete die Zusammenarbeit mit dem Hersteller Supermicro und meldete den Vorfall dem FBI.
Apple hat dies in einer Medienmitteilung und einem Brief an den US-Kongress vehement bestritten. Der Bericht über den Supply-Chain-Hack hatte grosse Unsicherheiten geweckt, da es gute Argumente für den Wahrheitsgehalt und solche dagegen gibt.
'Bloomberg' doppelte inzwischen mit einem weiteren Artikel zum Thema nach, diesmal mit einem US-Telco als Opfer, und nannte eine Quelle namentlich.
Alle Security-Experten, mit denen inside-it.ch gesprochen hat, halten einen Hack für denkbar. Dies werde seit einiger Zeit in der Branche diskutiert. Zu Apple spezifisch ist nichts weiter bekannt. (mag)
Loading
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt