

Apple darf definitiv mit RZ-Bau in Irland starten
15. August 2016, 11:14
Nun hat auch die irische Planungsbehörde "An Bord Pleanála" zugestimmt, dass Apple in der Nähe der kleine Stadt Athenry in Galway ein grosses Rechenzentrum mit einer Nutzfläche von 24'500 Quadratmeter bauen darf.
Nun hat auch die irische Planungsbehörde "An Bord Pleanála" zugestimmt, dass Apple in der Nähe der kleine Stadt Athenry in Galway ein grosses Rechenzentrum mit einer Nutzfläche von 24'500 Quadratmeter bauen darf. Zu entscheiden hatte die Behörde, weil gegen die schon im September letzten Jahres erteilte Baugenehmigung des Galway County Council diverse Einsprachen von Bürgern und Unternehmen eingegangen waren.
Mit dem nun vorliegenden Entscheid ist klar, dass die von Apple geplante Anlage - sie wird Mitte in einem kommerziell genutzten Waldgebiet gebaut - zunächst nur aus einer RZ-Halle bestehen wird plus einem Verwaltungsgebäude und der dazugehöriger Infrastruktur. Apple will in den nächsten zehn bis 15 Jahren auf dem 197 Hektar grossen Gelände zwar insgesamt acht RZ-Gebäude errichten, muss aber für jedes weitere Gebäude wieder neu die Baugenehmigung einholen. Das "An Bord Pleanála" beruft sich insbesondere auf bestehende nationale und regionale Pläne zur Raumplanungsentwicklung und verweist unter anderem auch auf den wirtschaftlichen Auftrieb, der mit der Ansiedlung des Apple-RZ einhergehe. Dereinst sollen hier über 200 Menschen Arbeit finden. (vri)
Loading
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.
Red Hat bringt neue Edge-Funktionen
An seiner Hausmesse präsentiert der Open-Source-Anbieter die Neuerungen im Portfolio und wird nicht müde zu betonen: "Red Hat bleibt Red Hat!"
Swissgrid setzt auf Public-Cloud-Services
Für welche Daten die Dienstleistungen der Hyperscaler beansprucht werden sollen, sagt der Infrastrukturbetreiber allerdings nicht.
Der iPod ist Geschichte
Apple hat die Produktion seiner MP3-Player eingestellt. Dank gewieftem Marketing wurden die Abspielgeräte zu ihrer Zeit als revolutionär wahrgenommen.