

Apple floriert prächtig
12. Oktober 2005, 08:00
...aber die Aktie fällt.
...aber die Aktie fällt.
Seltsame Börsenmechanik: Nachdem Apple gestern Abend seine Quartalszahlen veröffentlicht hatte, die einen Rekordgewinn für die Company von Steve Jobs auswiesen, sackte der Kurs der Aktie im nachbörslichen Handel erstmal um 10 Prozent ab. Enttäuscht waren die Investoren anscheinend von den nicht ganz die Erwartungen erfüllenden Verkaufszahlen für den iPod.
Dabei lassen sich die Quartalszahlen wirklich sehen. Apple erreichte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn rekordwerte. Der Umsatz stieg im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2005, das am 24. September endete, verglichen mit dem gleichen Quartal im Vorjahr um 57 Prozent auf 3,68 Milliarden Dollar. Der Gewinn lag mit 430 Millionen Dollar rund viermal höher als im Vergleichsquartal im Vorjahr.
Im gesamten Geschäftsjahr 2005 erzielte Apple einen Umsatz von 13,93 Milliarden Dollar, 68 Prozent mehr als im Geschäftsjahr 2004. Der Gewinn erreichte 1,34 Milliarden Dollar, verglichen mit 276 Millionen Dollar im Vorjahr.
Apple konnte dabei sowohl in seinem traditionellen Kerngeschäft, den Macintosh-PCs, als auch bei den iPods die Verkaufszahlen stark steigern. Im vierten Quartal wurden 1'236'000 Macs ausgeliefert, 48 Prozent mehr als 12 Monate vorher. Der Absatz der iPods steigerte sich um 220 Prozent auf 6'451'000 Stück. (hjm)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.