

Apple ist nun mehr "wert" als Google
14. August 2008, 16:02
Grossbank HSBC "überlegt" den Umstieg vom Blackberry auf iPhone.
Grossbank HSBC "überlegt" den Umstieg vom Blackberry auf iPhone.
Der Computer-, Mobiltelefon- und Musikgerätehersteller Apple ist nun mehr "wert" als die IT-Ikone Google. Apple kommt auf eine Börsenkapitalisierung (aktueller Börsenkurs der Aktie mal Anzahl Anteilsscheine) von 159 Milliarden Dollar, während Börsenstar Google "nur" auf eine solche von 158,86 Milliarden kommt. Die Börsenkapitalisierung ist allerdings ein sehr theoretischer Wert, der mehr den aktuellen Stand der Hoffnungen der Mitspieler an der Börse denn einen "Wert" ausdrückt.
Zum Vergleich: Der weltweit grösste Computerkonzern, Hewlett-Packard hat einen "Wert" von 112, IBM einen solchen von 173 Milliarden Dollar. Der riesige schwedisch-schweizerische Elektrokonzern ABB bringt gerade mal 55 Milliarden auf die Waagschale.
200'000 iPhones für HSBC?
Und Apples phänomenaler Erfolg mit dem Mobiltelefon iPhone scheint noch lange nicht zu Ende. So sagte der australische CIO der Grossbank HSBC einem Reporter von ZDNet Australien diese Woche, seine Firma "überlege sich", firmenweit Apples iPhone anzuschaffen. HSBC rüstete seine Mitarbeitenden bisher mit den "Blackberry" Mobiltelefonen der kanadischen RIM aus. Es geht immerhin um 200'000 Stück... (hc)
Loading
Google weiht neuen Zürcher Standort ein
5000 Mitarbeitende beschäftigt der Tech-Gigant in der Schweiz. Ein grosser Teil davon findet im neuen Campus Europaallee Platz.
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.