

Apple patentiert eine Mixed-Reality-Brille
23. Juli 2019, 11:27Der US-Hersteller hat ein Patent zu einer Mixed-Reality-Brille angemeldet, wie dem Online-Magazin 'Variety' aufgefallen ist.
Der US-Hersteller hat ein Patent zu einer Mixed-Reality-Brille angemeldet, wie dem Online-Magazin 'Variety' aufgefallen ist. Das Gerät ermögliche eine "virtuelle 3D-Sicht auf die Umgebung eines Nutzers angereichert mit zusätzlichem virtuellem Inhalt", heisst es. Im Patentantrag wird beschrieben, wie ein Headset die reale Welt mit nach aussen gerichteten Kameras erfassen und dem User auf einem Display als virtuelle Abbilder präsentieren könnte.
Laut 'Variety' hat Apple die Patentanmeldung bereits im letzten März eingereicht, aber erst letzte Woche veröffentlicht.
Der Nutzer könne mit seiner Umgebung interagieren. Nach innen gerichtete Sensoren sollen die Aktivitäten des Nutzers, wie Kopf-, Augenbrauen- und Augenbewegungen erfassen können. Die Sensoren für Letzteres können zudem auch für eine biometrische Authentifizierung genutzt werden.
Seit längerem gibt es Gerüchte darüber, dass Apple an einem Headset arbeite, das AR und VR kombiniere. Der Hersteller selbst hat sich aber nie zu den Berichten geäussert. Analysten zufolge könnte die Produktion Ende 2019 oder spätestens im zweiten Quartal 2020 beginnen. (kjo)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.