

Apple und Facebook bauen Kompetenzzentren in Zürich aus
5. Juli 2017, 15:05
Schon länger gibt es Bericht darüber, dass Apple in der Schweiz einen Entwicklungsstandort aufbauen möchte.
Schon länger gibt es Bericht darüber, dass Apple in der Schweiz einen Entwicklungsstandort aufbauen möchte. Der Konzern hat nun offenbar ein komplettes Stockwerk eines Bürogebäudes in Zürich bezogen, berichtet die 'Handelszeitung'. Demnach arbeiten zwei Teams an "streng geheim gehaltenen Projekten". In Stelleninseraten würde Apple nach Software-Entwicklern suchen, schreibt die Zeitung weiter.
Wie am Rande der CeBIT im März gemunkelt wurde, hat Apple Doktoranden und Postdocs von der ETH-Zürich abgeworben. Besonders gefragt seien Spezialisten aus den Bereichen Computer Vision und Robotik. Die meisten von ihnen sollen aus dem Forschungsbereich zur visuellen Navigation stammen, berichtete inside-it.ch.
Laut aktuellem Bericht der 'Handelszeitung' baue aber nicht nur Apple in Zürich seine Kompetenz im Bereich der Computer Vision aus. Auch Facebook suche in Zürich Experten in diesem Feld. Seit Herbst beschäftige die Facebook-Tochter Oculus rund 20 Mitarbeitende in Büroräumlichkeiten an der Bahnhofstrasse. Facebook suche nun nach neuen Büros, so der Bericht mit Quellen aus dem Umfeld des Konzerns.
Die hohe Dichte an Professoren in diesem Bereich mache den Standort Zürich zu einem attraktiven Forschungsstandort. "Es bildet sich ein richtiges Cluster. Wir sehen ein positives Momentum", zitiert die 'Handelszeitung' einen Forschungschef. (kjo)
Loading
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.
Itanium: HPE ringt Oracle doch noch nieder
Der 2011 begonnene Gerichtsstreit zwischen den beiden IT-Riesen ist wohl endgültig vorbei. Oracle muss 3 Milliarden Dollar blechen. Womöglich das beste Itanium-Geschäft der Geschichte von HPE.
Payment-Startup Klarpay sichert sich 3 Millionen Franken
Nach einer Finanzierungsrunde will das Finma-lizenzierte Fintech das Wachstum vorantreiben.