

Apple unter scharfer Beobachtung
14. Juni 2010, 13:41
Diverse Kartellverfahren gegen den iPhone-Hersteller.
Diverse Kartellverfahren gegen den iPhone-Hersteller.
Die US-amerikanische "Federal Trade Commission" (FTC) untersucht, ob Apple die Konkurrenz im Markt für Mobile-Software behindert. Dies berichtete am Wochenende das 'Wall Street Journal' übereinstimmend mit Berichten von vergangener Woche. Seit Wochen verhandle die Aufsichtsbehörde FTC mit dem US-Justizministerium darüber, wer die Ermittlungen in diesem Fall leiten darf, schreibt das Wirtschaftsblatt. Offenbar konnte sich die FTC nun durchsetzen.
Zahlreiche Softwarehersteller fühlen sich von Apple ungerecht behandelt: Nur Apple entscheidet, welche Software fürs iPhone oder fürs iPad geeignet ist und es somit in den App-Store schafft. Nach dem Streit mit Adobe über die Videotechnologie Flash folgte kürzlich eine Auseinandersetzung mit dem Suchmaschinenriesen Google, der befürchtet, auf den Apple-Geräten keine Anzeigen mehr verkaufen zu können.
Apple sieht sich aber noch mit weiteren Kartellverfahren konfrontiert. Das Justizdepartement nahm vor kurzem Apples Musik-Geschäft genauer unter die Lupe – mit iTunes kontrolliert Apple 70 Prozent des Online-Musik-Marktes. Untersucht wird auch, ob Apple und andere IT-Unternehmen unerlaubterweise vereinbart haben, sich gegenseitig keine Angestellten abzuwerben. (mim)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.