

Apple wertvollstes US-Unternehmen der Geschichte
21. August 2012 um 08:41
Apple übertrifft den bisherigen Rekord, den Microsoft vor 13 Jahren aufgestellt hat.
Apple übertrifft den bisherigen Rekord, den Microsoft vor 13 Jahren aufgestellt hat.
Apple hat gestern mit einem Schlusskurs von 666,15 Dollar pro Aktie an der New Yorker Börse einen Börsenwert von 623,5 Milliarden Dollar erreicht und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Apple hat diesen Rekord ausgerechnet dem alten Erzrivalen Microsoft weggeschnappt. Dessen Glanzzeit, zumindest nach der Börsengunst gerechnet, liegt allerdings schon einige Jahre zurück. Microsoft stellte den bisherigen Rekord von 616,3 Milliarden Dollar Börsenwert im Dezember 1999 auf.
Das gegenwärtig am zweithöchsten bewertete Unternehmen ist Exxon. Noch vor weniger als einem Jahr lieferte sich Apple einige Wochen lang ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Ölmulti. Mittlerweile hat sich der Kurs der Apple-Aktie aber noch einmal fast verdoppelt, und Exxon ist mit gegenwärtig rund 400 Milliarden Dollar Börsenwert weit zurückgefallen.
Natürlich kann man den gestrigen Apple-Rekord mit einigen Argumenten relativieren. Inflationsbereinigt war Microsoft vor 13 Jahren noch deutlich mehr Wert, als Apple heute, und in manchen Fremdwährungen gerechnet – beispielsweise in Schweizer Franken – ist der Unterschied noch viel höher.
Allerdings glauben viele Marktbeobachter, dass die aktuelle Bewertung von Apple deutlich realistischer sein könnte, als die von Microsoft auf dem Höhepunkt des Internethypes. Zudem wiederspiegle der Rekord durchaus eine wirtschaftliche Realität, so ein Fazit der Kommentare in der US-Presse. Der Einfluss von Apple auf Wirtschaft und Kultur sei heute mindestens so gross wie der von bisherigen Ikonen der US-Wirtschaftsgeschichte, deren Produkte jeweils eine Ära prägten, wie zum Beispiel Ford, General Motors, General Electric, Kodak, Microsoft oder IBM. (Hans Jörg Maron)
Loading
Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben
Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.