

Apples iPhone bleibt nicht alleine
6. Juni 2007, 08:45Der taiwanische Hersteller HTC lanciert ein iPhone-ähnliches Mobiltelefon. Betriebssystem: Windows Mobile.
Der taiwanische Hersteller HTC lanciert ein iPhone-ähnliches Mobiltelefon. Betriebssystem: Windows Mobile.
Der taiwanische Hersteller HTC lanciert zum ersten Mal ein Mobiltelefon unter dem eigenen Markennamen. Bisher ist HTC als "ODM" (Original Development Manufacturer) für Mobilfunkbetreiber, die die Geräte unter eigenem Namen anboten, aufgetreten. Bei HTC hat man sich offenbar gesagt, "was Apple kann, können wir schon lange" und bringt ein schickes, flaches Gerätchen, das mit nur drei Knöpfchen sowie einem berührungsempfindlichen Bildschirm auskommt (Foto, Bildschirmausschnitt). Eingebaut ist auch die Wettervoraussage für "hunderte von Städten weltweit".
Ähnlich wie beim viel-gehypten "iPhone" von Apple, erscheint eine wandernde Liste von Applikationen, wenn man auf den Bildschirm tippt. HTC nennt die darunterliegende Technologie "TouchFlo". Als Betriebssystem verwendet der Hersteller ein "stinknormales" Windows Mobile 6. Professional - das Telefon kommt dementsprend mit Outlook, Office Mobile und dem Internet Explorer.
Das Mobiltelefon hat eine 1 GB SD-Speicherkarte, eine 2-Megapixel Kamera und sendet über GSM/GPRS und EDGE aber nicht über die breitbandigeren Funkstandards UMTS und HSDPA. Das Dingerchen ist flach (14 mm) und leicht (112 g) und kommt in schickem Schwarz und "Wasabi-Grün" daher.
iPhone in den USA, "HTC Touch" in Europa und Asien
Der taiwanische Hersteller bringt das Gerät heute auf den Markt in Grossbritannien, Orange und T-Mobile bringen es in weiteren europäische Ländern auf den Markt. In den USA, wo Ende Monat Apples iPhone erhältlich sein wird, gibt es das neuartige Mobiltelefon erst gegen Ende Jahr. Fast scheint es, als würden sich Apple und HTC aus dem Weg gehen. Wo es bis Ende Jahr das "iPhone" gibt, gibt es "HTC Touch" nicht und umgekehrt.
Die taiwanische Firma ist beileibe kein kleiner Player im Mobilfunkmarkt. HTC ist nämlich der weltweit grösste Hersteller von Windows-basierenden Mobiltelefonen. (hc)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Apple riegelt seine Cloud ab und wirft den Schlüssel weg
Der Konzern plant ein rigides Verschlüsselungssystem für den hauseigenen Cloudspeicher. Usern gefällt das, den US-Strafverfolgungsbehörden hingegen nicht.