

Apples nächste OS-Version nützt Mehrkern-Prozessoren besser
10. Juni 2008, 11:30
In ungefähr einem Jahr wird der PC- und Telefonhersteller Apple die nächste Version seines Unix-Derivats 'OS X Snow Leopard' (Schneeleopard) veröffentlichen.
In ungefähr einem Jahr wird der PC- und Telefonhersteller Apple die nächste Version seines Unix-Derivats 'OS X Snow Leopard' (Schneeleopard) veröffentlichen. An der Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco wurden nun einige wenige Details zum kommenden Betriebssystem veröffentlicht. Bei der Entwicklung des 'Snow Leopard' fokussiert Apple vor allem auf die bessere Unterstützung von Mehrkernprozessoren und will die grosse Rechenleistung von Computern mit 'Graphic Processing Units' besser nützen.
Die Entwicklung von Software, die die Fähigkeiten von Prozessoren mit mehreren Kernen wirklich ausnützt, gilt als eine der aktuellen sieben grössten Herausforderungen der Informatik. Apple will es Software-Entwicklern mit einer Technologie, die 'Grand Central' nach dem grossen, schönen Bahnhof im Herzen von Manhattan getauft wurde, einfacher machen, Programme für Mehrkern-Systeme zu bauen. Zudem wird 'Snow Leopard' Hauptspeicher bis zu 16 Terabyte (!) RAM unterstützen. Damit Webabpplikationen schneller laufen, soll die nächste Version des Browsers Safari eine Beschleunigungsfunktion für JavaScripts haben.
Programme sollen unter der nächsten OS-Version von Apple auch wegen "OpenCL" schneller laufen. Die "Open Compute Library" soll es Entwicklern erlauben, auf die grosse Rechenleistung der Graphikprozessoren, die heute in jedem PC eingebaut werden, zuzugreifen.
Zudem scheint man bei Apple die Konkurrenz durch Microsoft unterdessen etwas gelassener zu sehen. Neu unterstützt bereits das Betriebssystem und Apples eigener Mail-Server iCal die Synchronisation mit Microsofts zentralem Mail- und Kalender-Server Exchange.
Suns Filesystem ZFS für Serversion
Ein interessantes Detail fanden wir auf Apples Webpage, wo der "Schneeleopard" beschrieben wird. Die Serverversion des Betriebssystems wird nämlich Suns Filesystem ZFS mitenthalten. Dies ist ein 128-Bit-Dateisystem, das viele Funktionen für Backup und Sicherheit bereits enthält. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.