Apples neue Produktwelle

10. September 2015 um 07:50
  • international
  • apple
image

Apple hat gestern Abend das Erwartete präsentiert: Neues iPhone, ein grösseres iPad, eine neue TV-Box.

Apple hat gestern Abend das Erwartete präsentiert: Neues iPhone, ein grösseres iPad, eine neue TV-Box.
Nach all den im Vorfeld an die Öffentlichkeit gedrungenen Informationen hat es Apple dieses Mal nicht geschafft, an seiner grossen Show in San Frabcisco noch etwas Überraschendes zu präsentieren. Apple hat genau die Produkte enthüllt, die erwartet wurden: Das iPhone 6s, ein iPad mini, ein grosses iPad mit Stift für den Unternehmenseinsatz und eine neue TV-Box, die Siri ins Wohnzimmer bringt.
Das neue iPhone erweist sich wie erwartet nicht als grosser Sprung, sondern als Weiterentwicklung des iPhone 6. Konsequenterweise wird es von Apple auch iPhone 6s genannt, nicht iPhone 7. Immerhin beinhaltet es aber eine ganz neue Funktion: "3D Touch" ist druckempfindlich. Dadurch können durch stärkeres Drücken zum Beispiel zusätzliche Informationen oder Menüs aufgerufen werden. Auch Entwicklern von Spielen bietet das neue Möglichkeiten.
Äusserlich sehen das neue iPhone 6s und das grössere 6s plus genauso aus wie die aktuellen 6er-Modelle. Die Technik wurde jedoch stark erneuert. Zudem bestehen die Gehäuse aus einer neuen Aluminium-Legierung.
Das neue iPad Pro hat einen deutlich grösseren Bildschirm mit einer Diagonale von 12,9 Zoll oder knapp 32,8 cm. Dazu gibt es gegen den Aufpreis von 170 Dollar eine klappbare Tastatur oder für rund hundert Dollar einen Eingabestift. An der Tastatur lässt sich bemäkeln, dass Druckpunkt und Nachgiebigkeit nicht so sauber gesetzt sind wie bei den grossen Brüdern. Ausserdem lässt sich der Winkel des angeschlossenen iPads nicht variieren. Hier wiederholt Apple die Anfängerfehler von Microsoft, das seinem Surface inzwischen mehr Freiheiten verpasst hat. Aufholen könnte Apple mit Hilfe von Logitech. Die Romands wollen der erste Dritthersteller sein, der eine iPad-Tastatur auf den Markt bringt.
Das grössere iPad zielt auf professionelle Nutzer wie Bildbearbeitungs-Spezialisten oder Ärzte. Es soll ab November zunächst in den USA ab 799 Dollar erhältlich sein. In seinem Schatten steht ausserdem noch das neue iPad Mini 4, das über die Power eines iPad Air 2 verfügen soll.
Neue Software für Apple Watch
Ausserdem stellte Apple bei dem mehr als zwei Stunden langen Event neue Software für seine Uhr vor. In die Apple Watch wird künftig auch Facebooks Kurzmitteilungsdienst Messenger integriert - Nachrichten können jetzt direkt am Handgelenk beantwortet werden. Ausserdem setzte Apple erneut einen Schwerpunkt bei Gesundheitsfunktionen.
TV-Offensive
Apple will die Zukunft des Fernsehens mitbestimmen. Der iPhone-Konzern kündigte gestern einen App Store für seine Fernseh-Box Apple TV an. "Unsere Vision für das Fernsehen ist einfach und vielleicht etwas provokant. Wir glauben, die Zukunft des TV liegt in Apps", sagte Konzernchef Tim Cook. Deshalb dient die Fernsteuerung neu auch als Controller, mit dem Spiele gesteuert werden können. Die Vorstellung einer Shopping-App lässt ausserdem erahnen, dass Apple auch auf E-Commerce setzen will. Die neue Apple-TV-Box lässt sich dank Siri auch mit Sprachbefehlen steuern und kann Inhalte über verschiedene Angebote wie Netflix und Hulu hinweg suchen. (hjm/sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben

Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.

publiziert am 4.8.2023
image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023