Apples Steuertricks im Visier der EU

11. Juni 2014 um 10:00
  • international
  • apple
  • steuern
  • eu
image

"Erst der Anfang, nicht das Ende": Auch Googles Steueroptimierung könnte untersucht werden.

"Erst der Anfang, nicht das Ende": Auch Googles Steueroptimierung könnte untersucht werden.
Die EU-Kommission nimmt die Steuervereinbarungen der US-Unternehmen Apple und Starbucks in EU-Ländern unter die Lupe. In der eingehenden Untersuchung solle geprüft werden, ob die Entscheide der Steuerbehörde für Apple in Irland mit den EU-Beihilferegeln vereinbar seien, teilte die Brüssler Behörde am Mittwoch mit. Gleiches gilt für die Kaffeehauskette Starbucks in den Niederlanden und Fiat Finance in Luxemburg.
Auslöser für die Untersuchungen waren laut EU-Kommission Medienberichte, denen zufolge einige Unternehmen durch Steuervorentscheide (Tax Rulings) - also Entscheidungen für einzelne Unternehmen zu bestimmten Steuersachen - der nationalen Behörden "beträchtliche Steuervergünstigungen erhalten haben sollen".
Es sei allseits bekannt, dass manche multinationalen Konzerne Steuerregeln ausnutzten, sagte Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. So habe die Kommission Bedenken, dass der steuerbare Gewinn in den drei Fällen unterschätzt wird, so dass "die betreffenden Unternehmen begünstigt werden, da ihre Steuerbelastung sinkt", hiess es im Communiqué der Brüsseler Behörde.
Steuerregelung als staatliche Beihilfe
Die EU-Kommission betonte in ihrem Communiqué, dass nur die "Vereinbarungen über die Steuerbemessungsgrundlage" untersucht werde - nicht jedoch der anzuwendende Steuersatz. Denn Steuerangelegenheiten sind grundsätzlich in der Kompetenz der Mitgliedstaaten.
Doch gemäss EU-Beihilfevorschriften "dürfen die nationalen Behörden keine Massnahmen ergreifen", welche ein Unternehmen gegenüber anderen steuerlich besser stelle, sagte Almunia. Bei den Steuerregelungen könnte es sich also indirekt um solche staatlichen Hilfen handeln, die den "fairen Steuerwettbewerb" verzerren.
"Angesichts der angespannten Lage der öffentlichen Kassen ist es derzeit besonders wichtig, dass die großen multinationalen Konzerne ihren Steuerbeitrag leisten", fügte Almunia ausserdem an.
Der Apple-Konzern erklärte, sein Erfolg rühre von der harten Arbeit seiner irischen Mitarbeiter und nicht "von irgendeinem speziellen Steuer-Deal" her.
Die Untersuchung gegen die drei EU-Mitgliedstaaten ist nur ein erster Schritt im Kampf gegen so genannte Steueroptimierung. Auf eine Frage nach dem Suchmaschinenbetreiber Google antwortete Almunia, die jetzt eingeleitete Prüfung sei erst "der Anfang, nicht das Ende".
Auch für die Schweiz von Bedeutung
Ausserdem kündigte die EU-Kommission an, "ihre umfassenden Nachforschungen zu Steuerentscheiden" fortzuführen. Dabei hat sie auch so genannte Patent- oder Lizenzboxen im Visier.
Mit diesen Boxen werden Erträge aus der Verwertung von geistigem Eigentum privilegiert besteuert. Die EU-Kommission untersucht in neun EU-Ländern diese Box-Regime. davon betroffen sind Luxemburg, Malta, Zypern, Niederlande, Belgien, Grossbritannien, Frankreich und Ungarn.
Dies ist für die Schweiz von Bedeutung, denn auch sie liebäugelt mit der Einführung solcher Patent- oder Lizenzboxen. Grund dafür sind fünf von der EU kritisierten Unternehmenssteuer-Regime, welche die Schweiz abschaffen wird. Mit der Einführung solcher Boxen-Systeme möchte sie diese ersetzen und somit weiterhin steuerlich attraktiv für Grosskonzerne bleiben. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

EU will ein "Recht auf Reparatur"

Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.

publiziert am 22.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023