

Apples Tablet: Verkaufsstart im März?
5. Januar 2010 um 13:13
Apple hält die Gerüchteküche am Dampfen.
Apple hält die Gerüchteküche am Dampfen.
Apple spielt wieder einmal virtuos mit dem Marketingmittel "Gerüchteküche". Quellen, die von Apple selbst informiert wurden – wohl im vollen Bewusstsein, dass diese ihre Informationen brühwarm weitergeben würden – haben Reportern des 'Wall Street Journal' erzählt, dass Apple den Verkaufsstart für seinen kommenden "Tablet"-Computer für diesen März plant. Die erste Vorstellung des neuen Apple-"Wunderdings" soll bereits Ende Januar erfolgen. Ein offizieller Apple-Sprecher erklärte dem Wirtschaftsbaltt dagegen, dass man Gerüchte und Spekulationen nicht kommentieren wolle.
Gemäss den 'WSJ'-Quellen wird das Apple-Tablet mit einem 10- oder 11-Zoll-Touchscreen ausgerüstet sein und möglicherweise in zwei verschiedenen Oberflächenvarianten ausgeliefert werden.
Und was macht man damit?
Viel entscheidender wird aber sein, ob Apple beim Bedienungskonzept, wie schon beim iPhone, wieder ein grosser Wurf gelingt. Während Apple aber schon seit Monaten Informationen durchsickern liess, dass ein Tablet-PC-ähnliches Gerät in Planung ist, wurde das Anwendungs- und Bedienungskonzept eisern geheim gehalten. Die meisten Beobachter gehen gegenwärtig davon aus, dass es sich um eine Kombination von Internet-Zugangsgerät, Multimedia-Player und E-Book-Reader handeln wird. Eine schöne Zusammenfassung aller Gerüchte findet man bei 'Gizmodo'. (hjm)
Loading
Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben
Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.
Britische Entwickler fordern Millionen von Apple
1500 Developer haben eine Sammelklage gegen den Konzern eingereicht. Dieser verlange "masslose" Gebühren im App Store.
Auch Apple bastelt sich seine KI
Im Hause Apple entsteht ein weiterer ChatGPT-Konkurrent. Der Chatbot wird bereits intern getestet.
Apple re-publiziert Notfall-Patch
Das erste Update für eine Zero-Day-Lücke hat das Unternehmen zurückgezogen, da es Probleme verursachte.