

AR Informatik schafft Cybersecurity-ISO-Zertifizierung
12. August 2021, 14:43Auch in Ausserrhoden wappnet man sich gegen Hackerangriffe auf Behörden.
AR Informatik, der Informatik-Dienstleister des Kantons Appenzell Ausserrhoden und der dortigen Gemeinden, meldet, dass er erfolgreich eine Zertifizierung nach dem internationalen Standard ISO/IEC 27001:2013 durchlaufen habe. Die Kurzbeschreibung dieses ISO-Standards sagt eigentlich schon alles: Er dreht sich um Security-Technologie, Management-Systeme für Informationssicherheit und die dafür benötigten Grundlagen in der IT.
Cyberbedrohungen seien mittlerweile eines der grössten Risiken weltweit. Die Anzahl der Angriffe nehmen täglich zu und auch im Kanton Appenzell Ausserrhoden würden sich gezielte Angriffe auf IT-Systeme häufen, begründet AR Informatik seinen Entschluss, die Zertifizierung zu durchlaufen.
Vor kurzem sei es dann soweit gewesen: Nach dem erfolgreich bestandenen Audit konnten CEO Johannes Dörler und CISO Christoph Schwalm "voller Freude und Stolz" das entsprechende Zertifikat entgegennehmen.
AR Informatik wurde 2013 gegründet. Das Unternehmen befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Gemeinden und des Kantons.
Update 13.8.: AR Informatik wurde 2013 gegründet. Wir entschuldigen uns für den Fehler bei der Jahreszahl.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.