Ariane 5 bringt Telekom in den Weltraum

8. Dezember 2014 um 08:04
  • technologien
  • telekom
image

Mit dem sechsten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr sind zwei Telekommunikationssatelliten in den Weltraum gebracht worden.

Mit dem sechsten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr sind zwei Telekommunikationssatelliten in den Weltraum gebracht worden. Die Trägerrakete hob am Samstagabend problemlos von dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.
Der Start war wegen starker Winde um zwei Tage verschoben worden. Die Rakete setzte nach Angaben der Betreibergesellschaft Arianespace ihre zusammen etwa neuneinhalb Tonnen schwere Last rund eine halbe Stunde nach dem Start in den jeweiligen Umlaufbahnen aus.
Mit dem Flug VA221 wurde für das US-Unternehmen Directv eine Plattform für digitale Telekommunikation transportiert. DIRECTV-14 soll für die USA und Puerto Rico ultrahochauflösend Daten übermitteln. Daneben hatte die Ariane-Rakete den kleineren indischen Satelliten GSAT-16 an Bord. Er wurde gebaut, um die Kommunikationsdienste für Indien zu verbessern.
Für diesen Start hatte Arianespace ein Zeitfenster von 69 Minuten zur Verfügung. Neben der etwa 50 Meter hohen Ariane für schwere Lasten starten von Kourou im französischen Teil Südamerikas aus auch regelmässig Sojus-Raketen. Seit 1979 sind 221 Flüge mit Raketen aus der Ariane-Familie erfolgt, deshalb die Flugnummer VA221.
Am Dienstag wurde der Bau einer flexiblen neuen Trägerrakete beschlossen, die von 2020 an als Ariane-6 Lasten in den Weltraum bringen soll. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 1
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023
image

Swiss Developer Survey 2023 startet: Welche Frameworks mögen Sie?

Was freut und was ärgert Entwicklerinnen und Entwickler? Swiss Made Software fragt nach Trends und Technologien.

publiziert am 28.9.2023