

Arista Networks auf dem Weg in die Schweiz
16. Oktober 2012 um 10:19Der US-Startup Arista Networks verspricht, die Welt zu verändern.
Der US-Startup Arista Networks verspricht, die Welt zu verändern. Zumindest die Welt des Switching im Rechenzentrum. Arista wurde von niemand geringerem als Andy Bechtolsheim, einem der vier legendären Gründer von Sun Microsystems, David Cheriton und Jayshree Ullal gegründet. Sie war zuvor bei Cisco für den Bereich Data Center Switching verantwortlich, Cheriton hat seinerseits zusammen mit Bechtolsheim Granite Systems gegründet, die 1996 für viel Geld an Cisco verkauft worden ist. An Mitteln fehlt es den Gründern nicht - Bechtolsheim gehörte zu den ersten Investoren bei Google...
Der Startup baut Hochgeschwindigkeits-Switches für Rechenzentren. Die 1-, 10- oder 40-Gb Ethernet-Switches, die eine sehr hohe Portdichte erlauben, reduzieren den Stromverbrauch massiv und erlauben 1- oder 10-Gb Ethernet über die bisherigen Kupferkabel zu betreiben. Die Maschinen haben ein von Arista entwickeltes, auf Linux aufsetzendes Betriebssystem (EOS) und unterstützen Virtual eXtensible LANs, eine Technologie für den Bau von "Software Defined Networks", die VMware zusammen mit Cisco und anderen Anbieter (darunter eben auch Arista) entwickelt hat.
Nun baut der interessante Hersteller eine Präsenz im deutschsprachigen Raum auf, wie uns Regionalverkaufsleiter Manfred Felsberg (Foto) anlässlich eines Besuchs auf der Redaktion erklärte. Bei Arista arbeiten im DACH-Raum nun vier Mitarbeitende, drei weitere Verkaufsmitarbeiter und drei Techniker werden noch gesucht, so Felsberg.
Distributor ist der VAD Exclusive Networks, auch erste Reseller wie ABC Systems und SITC konnte er gewinnen, sagt Felsberg. (hc)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.
Stromhunger eines neuen Rechenzentrums sorgt für Zoff
In Schaffhausen soll ein RZ entstehen. Zugleich prüft der Kanton, ob der Rheinfall für die Stromproduktion nutzbar ist. Die Pläne sorgen für Ärger und für eine gepfefferte Mitteilung der Regierung.