

ARP Schweiz beendet Kurzarbeit
19. November 2009, 12:01
Fünf Stellen im Administrations-Bereich gestrichen, sieben im Vertrieb geschaffen.
Fünf Stellen im Administrations-Bereich gestrichen, sieben im Vertrieb geschaffen.
Die Bechtle-Tochter ARP in Rotkreuz hat nach einem halben Jahr Kurzarbeit wieder den normalen Betrieb aufgenommen. Bechtle-Sprecherin Sabine Brand bestätigt gegenüber inside-channels.ch, dass Oktober der letzte Monat mit Kurzarbeit war. "Seit dem 1. November ist die Kurzarbeit aufgehoben", so Brand.
Gerüchte, wonach nun im grossen Stil Stellen gestrichen werden, dementierte die Sprecherin. Zwar seien in der Tat fünf der 120 Stellen gestrichen worden (bereits im August wurden fünf gestrichen). Gleichzeitig sollen aber mindestens sieben Stellen geschaffen werden. Während die fünf Stellen im Administrations-Bereich gekürzt wurden, hat ARP momentan sieben Jobs im Vertrieb ausgeschrieben.
Der Abbau der fünf Stellen habe nicht direkt mit der Kurzarbeit zu tun, so Brand. Anlass sei vielmehr die "allgemeine strukturelle Anpassung". Gemeint ist damit der Wechsel von einer zentralen zu einer dezentralen Organisation in den Ländern Schweiz, Deutschland, Österreich und Niederlanden.
Das Geschäft von ARP Schweiz laufe "im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten", sagt Brand. Ende Jahr werde es angesichts des Weihnachtsgeschäfts wieder anziehen, hofft Bechtle. (Maurizio Minetti)
Loading
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Prantl behauptet: Die Massenentlassungen bei Google & Co. entschärfen den Fachkräftemangel
Die Entlassungswelle der Big Tech erreicht wohl bald die Schweiz. Unser Kolumnist Urs Prantl analysiert, welche Auswirkungen dies auf Schweizer IT-Firmen haben könnte.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.