

"As Time Goes Byte": Computermuseum öffnet seine Toren
14. Mai 2007 um 14:39Vom Relais zum Mikrochip, von analog zu digital: 600 Quadratmeter Computergeschichte im Museum für Kommunikation in Bern.
Vom Relais zum Mikrochip, von analog zu digital: 600 Quadratmeter Computergeschichte im Museum für Kommunikation in Bern.
Im Museum für Kommunikation in Bern kann seit dem vergangenen Wochenende die neue Dauerausstellung "As Time Goes Byte: Computer und digitale Kultur" besucht werden. Die Ausstellung, die unter anderem von Cisco Schweiz unterstützt wird, gibt auf rund 600 Quadratmetern einen umfassenden Überblick über die Computergeschichte der letzen 50 Jahre. Mit der Eröffnung dieser Dauerausstellung und derjenigen zum Thema "Bilder, die haften: Welt der Briefmarke" feiert das Museum für Kommunikation sein 100-Jahr-Jubiläum. 1907 wurde es als Schweizerisches Postmuseum gegründet.
Eines der Highlights des Computermuseums ist sicherlich die ERMETH (Elektronische Rechenmaschine der ETH), der erste in der Schweiz gebaute Computer aus den 1950er-Jahren. Ein spezielles Augenmerk wird auf Innovationen und Highlights aus der Schweiz gerichtet. Die Dauerausstellung lädt auch zum "Spielen und Tüfteln" ein: Liebhaber der Computerspiele der achtziger Jahre kommen bestimmt auf ihre Kosten. Weitere Informationen gibt es hier. (mim)
Loading
Bericht zeigt dubiose IT-Beschaffungen am BBZ Biel auf
Bei der Vergabe von Aufträgen sollen drei Unternehmen bevorzugt behandelt worden sein. Eines davon ist der ehemalige Arbeitgeber der jetzigen Leiterin Informatik.
Kanton Bern überprüft Effizienz von eBau
Trotz einem digitalen Bewilligungsverfahren müssen Gesuche noch immer per Post eingereicht werden. Dabei wird auch unnötig viel Papier verbraucht.
Berner Stadtrat spricht weitere Millionen für Base4Kids
Das Parlament gibt zusätzliches Geld frei. Es ist nicht der letzte Kredit, der für die Schulinformatik notwendig sein wird.
"Base4kids2" kostet noch mehr Geld
Fast 4 Millionen Franken sollen zusätzlich fliessen, damit die derzeit an Berner Schulen eingesetzten iPads während den nächsten 2 Jahren überhaupt noch betrieben werden können.