

Ascom stellt wieder Telefone her
10. März 2008, 10:10
Neuer OEM-Partner für drahtlose Telefone, Verkauf eines kleinen Geschäftsbereichs.
Neuer OEM-Partner für drahtlose Telefone, Verkauf eines kleinen Geschäftsbereichs.
Der seit Jahren mit Restrukturierungen beschäftigte Berner Telco-Ausrüster Ascom meldet den Gewinn eines neuen OEM-Partners. Für diesen wird Ascom drahtlose DECT-Handgeräte sowie ISDN- und IP-DECT Basisstationen entwickeln und in China und Schweden herstellen (lassen). Die Handgeräte werden beim riesigen Lohnhersteller Flextronics in China produziert, während die Basisstationen aus der eigenen Fabrik in Schweden kommen sollen, wie Ascom-Sprecher Daniel Lack uns in einer E-Mail schrieb.
Ascom rechnet mit einem Umsatz aus diesem Auftrag im "unteren zweistelligen Millionenbereich". Wer der Partner ist, der die Telefongeräte und -Basisstationen unter dem eigenen Markennamen vertreiben wird, gab Ascom nicht bekannt. Die "völlig neue Produktlinie von drahtlosen Handgeräten" soll nächstes Jahr auf dem Markt erhältlich werden.
Bereich Tunnelfunk verkauft
Weiter meldet Ascom heute den Verkauf des Bereichs Tunnelfunk an die Berner Comlab. Comlab übernimmt sämtliche Rechte und Pflichten des Bereichs und auch sämtliche Mitarbeitende in Deutschland und der Schweiz.
Der Bereich gehört zum Geschäftsbereich Traffic, den Ascom loswerden möchte. (hc)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.