

Astaro-Firewall durch fehlerhaftes Update lahmgelegt
7. Mai 2010, 09:41
Nutzer von Security-Gateways des Herstellers Astaro kämpfen derzeit offenbar mit Verbindungsschwierigkeiten.
Nutzer von Security-Gateways des Herstellers Astaro kämpfen derzeit offenbar mit Verbindungsschwierigkeiten. Wie auf der Mailingliste der SwiNOG (Swiss Network Operators Group) zu erfahren ist, haben Firmen, welche ihr Netzwerk mit Astaro-Firewalls schützen, derzeit massive Performance Probleme. Leser von 'heise.de' berichten zudem davon, dass der Gateway sich selbst und den Clients neue IP-Adressen vergibt und so nicht mehr ohne weiteres zu erreichen sei.
Auf eine Anfrage von inside-it.ch hat Astaro bisher nicht geantwortet. Allerdings bestätigt der Hersteller im Supportforum Probleme mit einem letzte Nacht ausgelieferten Update. Dort berichten Leser auch davon, dass auch die Astaro-Webseite vom Problem betroffen gewesen sein könnte. Diese war während der Nacht offenbar nicht erreichbar.
In der Zwischenzeit hält der Hersteller gemäss dem Supportforum eine aktualisiertes Update auf seinen Servern zur Installation bereit. Offenbar hält eine falsch gesetzte Sicherheitsregel die Firewalls aber davon ab, das neuste Update aus dem Internet zu laden und zu installieren. Im Forum hat das Support-Team von Astaro in der Zwischenzeit aber eine Anleitung veröffentlicht, wie die falsche Sicherheitsregel gelöscht werden kann, damit das jüngste Update aufgespielt wird. (Thomas Bruehwiler)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.