Astra braucht ein neues Buchhaltungs- und Kontrollsystem

4. November 2013 um 16:13
  • e-government
  • finanzkontrolle
image

Das Bundesamt für Strassen muss einen neuen Auftrag ausschreiben, da das heutige System den Sicherheitsanforderungen nicht mehr genügt.

Das Bundesamt für Strassen muss einen neuen Auftrag ausschreiben, da das heutige System den Sicherheitsanforderungen nicht mehr genügt.
Das Bundesamt für Strasse (Astra) muss sich gerade viel mit Informatik beschäftigen: Erst kürzlich kritisierte die eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) das Projekt Mistra (Managementinformationssystem Strasse und Strassenverkehr). Nun ist die Finanzkontrolle mit dem Buchhaltungs- und Kontrollsystem des Bundesamtes nicht mehr zufrieden. Die EFK hat laut einer Medienmitteilung befunden, dass das System den Sicherheitsanforderungen des Bundes nicht mehr genüge. Deshalb hat Astra den Auftrag neu ausgeschrieben.
IT-Projekte in Verwaltungen haben bis dato keinen all zu guten Ruf, nicht erst seit dem Insieme-Debakel. Deshalb schreibt das Bundesamt bereits in der Mitteilung, dass "die Ablösung eines Buchhaltungs- und Kontrollsystem durch ein anderes eine grosse Herausforderung ist". Bis die Ablösung erfolge, werde es noch "mehrere Jahre" dauern. Der gesamte Bericht der Finanzkontrolle wurde aber nicht öffentlich gemacht.
Das heute eingesetzte Buchhaltungs- und Kontrollsystem wurde 2006 eingekauft. Laut 'Computerworld' handelt es sich um das System namens TDcost von Techdata. Es wurde am 1. Januar 2008 in Betrieb genommen, und habe mit Kauf, Wartung, Lizenzen und Betriebskosten bisher 7,1 Millionen Franken gekostet, weiss die IT-Fachzeitschrift. Bisher wurden mit dem System rund 10'000 aktive Verträge verwaltet und ein Projektportfolio-Volumen von rund 28 Milliarden Franken bewirtschaftet. In den letzten fünf Jahren wurden mit dem System rund 90'000 Rechnungen mit einer Gesamtsumme von sieben Milliarden Franken verarbeitet und bezahlt. (lvb)

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Baden-Württemberg: 1440 unbesetzte Lehrerjobs wegen Softwarefehler

Über 20 Jahre sammelten sich immer mehr Jobs für Lehrerinnen und Lehrer an, die man für besetzt hielt. Dabei waren sie eigentlich frei.

publiziert am 18.7.2025
imageAbo

Stadt Zürich kauft drei Schul-Messenger

Die städtischen Schulen haben zukünftig die Auswahl zwischen drei sicheren Messengern für die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen.

publiziert am 17.7.2025
imageAbo

Zühlke entwickelt neue Zürcher Justizlösung

Der IT-Dienstleister soll das Projekt Helium vorantreiben. Sollte die Arbeit allerdings nicht zufriedenstellend sein, könnte auch Elca zum Zug kommen.

publiziert am 17.7.2025
imageAbo

Ti&m entwickelt neue App für Jagd und Fischerei

Der bisherige Anbieter zieht sich zurück. Ti&m übernimmt den Betrieb, die Wartung und den Support sowie eine zukünftige Neuentwicklung.

publiziert am 16.7.2025