Atari wieder tot

22. Januar 2013 um 14:59
  • international
image

Wieder tot? Es gibt eine Reihe von Relikten aus den PC-Anfangszeiten, die die Kunst beherrschen, periodisch - meist mit grösserem Mediengetöse - Wiederauferstehungen zu feiern und dann wieder still zu sterben.

Wieder tot? Es gibt eine Reihe von Relikten aus den PC-Anfangszeiten, die die Kunst beherrschen, periodisch - meist mit grösserem Mediengetöse - Wiederauferstehungen zu feiern und dann wieder still zu sterben. Immer wieder. Meistens kamen diese Wiederauferstehungen zustande, weil ein neues Unternehmen die alten Markenrechte aufkaufte und versuchte, sie umzumünzen. Die bekanntesten dieser Relikte sind Commodore, dessen frühere Marken Amiga und C64 sowie Atari.
Die aktuelle Auflage von Atari, gegenwärtig ein französisches Unternehmen, hat nun in Frankrech und den USA Insovenzverfahren eingeleitet und Gläubigerschutz beantragt. Das Unternehmen ist im Gamebusiness beheimatet und brachte in letzter Zeit neben einigen neuen Games vor allem Neuauflagen alter Atari-Hits wie Pong oder Asteroids für Smartphones auf den Markt.
Je nach Zählung wäre dies der vierte oder fünfte "Tod" von Atari, beziehungsweise von Unternehmen, die diesen Namen trugen oder ihn für Produkte verwenden durften. Die Geschichte der Marke ist von unzähligen Übernahmen, Teilübernahmen und Verkäufen von Namensrechten geprägt.
Das 1972 gegründete ursprüngliche Unternehmen Atari prägte mit Spielen wie Pong oder Asteroids die Anfangszeit der Video- und Computerspiele in den 70er-Jahren. In den 80er-Jahre stieg Atari zum weltweit grössten Hersteller von Videospielen für die damaligen "Spielsalons" auf. Ab 1985 produzierte Atari auch einen PC. Die Ataris waren damals vor allem bei Heimkonsumenten eine ernsthafte Konkurrenz für Macs, Commodores Amigas und die ganze Schar der "IBM-kompatiblen". (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023