Auch Apiax integriert die Authentifizierung von Futurae

9. August 2018 um 13:02
  • innovation
  • fintech
image

Vor wenigen Monaten hat der Finanzdaten-Dienstleister --https://www.

Vor wenigen Monaten hat der Finanzdaten-Dienstleister TaxLevel die Authentication-Suite von Futurae in sein Angebot integriert. Jetzt folgt das Fintech Apiax, das in Sachen Authentifizierung ebenfalls mit dem ETH-Spinoff Futurae zusammenspannt. Apiax liefert ein Toolset, um komplexe Finanzmarktregulationen digital abzubilden.
Beim vor drei Jahren vorgestelltem Kernprodukt von Futurae, handelt es sich um die Zwei-Faktor-Authentifizierung namens "SoundProof", die ohne Nutzerinteraktion funktioniert: Die Technik authentifiziert den User unter anderem über Umgebungsgeräusche.
Laut Apiax geschieht das auf der Basis eines Machine-Learning-Algorithmus, der ausser Umgebungsgeräuschen auch Kontext-Informationen zur sicheren User-Identifizierung nutzt. Wobei Apiax insbesondere die Benutzerfreundlichkeit der Authentication-Suite lobt.
Weiter sei neben der hohen Sicherheit die einfache und schnelle technische Integration der Grund für die Zusammenarbeit mit Futurae, lässt sich Thomas Suter, CTO und Mitbegründer von Apiax, in einer Mitteilung zitieren.
Der neue Futurae-Kunde verspricht, komplexe Regulationen in einfache digitale Regeln zu transformieren, welche immer aktuell und verifiziert sind. Ausserdem engagiert sich Apiax (wie übrigens auch TaxLevel) im Bereich RegTech (Regulatory Technology) und gehört zu den Mitgründern des Schweizer Verbandes der International RegTech Association (IRTA). Bei RegTech geht es um die Entwicklung von IT-Lösungen zur Einhaltung von Vorschriften. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft

Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.

publiziert am 24.3.2023
image

Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse

Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.

publiziert am 24.3.2023
image

Mozilla investiert 30 Millionen in eigenes KI-Startup

Mozilla.ai will eine vertrauenswürdige und unabhängige Open-Source-KI aufbauen.

publiziert am 23.3.2023
image

Relio sichert sich Fintech-Lizenz

Die Finma hat dem Schweizer Startup Relio eine Fintech-Lizenz genehmigt. Das Jungunternehmen will nun ein digitales Geschäftskonto einführen.

publiziert am 23.3.2023