

Auch Bund macht mit bei vereinheitlichter Strafjustiz-IT
3. Juni 2016, 14:02
Nach den Kantonen hat nun auch der Bund die --http://www.
Nach den Kantonen hat nun auch der Bund die Vereinbarung der Bundesinformatikverordnung verabschiedet, die auf den 1. Juli in Kraft treten wird. Somit fliessen künftig jährlich rund 50'000 Franken aus der Bundeskasse ins HIS.
Angestrebt wird mit dem von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) im letzten Herbst verabschiedeten Programm, durchgängige Geschäftsprozesse von der Polizei über die Staatsanwaltschaft zu den Gerichten und bis zum Justizvollzug in den Kantonen zu schaffen. Dabei sollen unter anderem auch die Schnittstellen zwischen Bund und Kantonen verbessert werden. Die Vereinbarung tritt in Kraft, wenn mindestens 18 Kantone und der Bund sie unterzeichnet haben. Wie Roger Schneeberger, Generalsekretär des KKJPD zu inside-it.ch sagte, kann der derzeit laufende Abstimmungsprozess voraussichtlich im November abgeschlossen werden. Derzeit hätten bereits acht Kantone zugestimmt. Ausserdem hat die Bundesanwaltschaft ihre Teilnahme ebenfalls schon zugesichert. (vri)
Loading
Bundesrat zur Zukunft der Schweiz: "Nehmen wir zur Kenntnis"
Einen Bericht zur Zukunft der Schweiz hat der Bundesrat zur Kenntnis genommen, ohne sich allerdings dazu zu äussern.
E-Voting nimmt die nächste Hürde
Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlagen für den E-Voting-Testbetrieb verabschiedet. Vor 2023 ist aber nicht mit Versuchen zu rechnen, auch die Post hat noch zu tun.
Online-Gesuche für Grenzgänger über Easygov möglich
Im Rahmen eines Pilotprojekts können Unternehmen aus Zürich und dem Thurgau ihre Gesuche für Grenzgänger-Bewilligungen digital erfassen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.