

Auch der BlackBerry kriegt den "Touch"
9. Oktober 2008, 12:10Auch RIM, Hersteller der vor allem im Business-Bereich verbreiteten "BlackBerry"-Smartphones, bringt ein (fast) tastenloses Modell mit einem grossen Touchscreen auf den Markt, und hat nun erste technische Details zum "BlackBerry Storm" (Foto) bekannt gegeben.
Auch RIM, Hersteller der vor allem im Business-Bereich verbreiteten "BlackBerry"-Smartphones, bringt ein (fast) tastenloses Modell mit einem grossen Touchscreen auf den Markt, und hat nun erste technische Details zum "BlackBerry Storm" (Foto) bekannt gegeben. Das "Storm" soll rechtzeitig zur Weihnachtssaison in den USA, Teilen von Europa, Indien, Australien und Neuseeland durch die ersten Partner Verizon und Vodafone auf den Markt gebracht werden. In anderen Ländern, darunter auch die Schweiz, dürfte es erst später erhältlich werden.
Durch die Lancierung des "BlackBerry Storm" möchte RIM unter anderem verhindern, dass allzuviele weitere Kunden aus dem Business-Bereich zu Apples trendigem "iPhone" wechseln. Im Gegensatz zu den meisten anderen Apple-Konkurrenten versucht RIM allerdings die Handy-Bedienung über einen Touchscreen à la iPhone nicht einfach nur zu kopieren, sondern selbst einen Schritt weiter zu gehen.
Der Bildschirm des "Storm" ist nicht nur berührungsemfindlich und "Multitouch"-fähig - so dass er über "Gesten" bedient werden kann - sondern auch druckempfindlich. Das soll vor allem dann einen Vorteil bringen, wenn er als Tastatur dient: Die "Tasten" können tatsächlich "gedrückt" werden. So ist das Gefühl beim Tippen ähnlich, wie bei einer normalen Tastatur, und Benutzer sollen sicherer und fehlerfreier schreiben können. Der Bildschirm zeigt horizontal gehalten im "Landschaftsmodus" eine volle Tastatur und eine "SureType"-Tastatur im Portraitmodus.
Ansonsten läuft auf dem "Storm" die normale BlackBerry-Software (OS 4.7) und er unterstützt UMTS. WLAN- bzw. Wi-Fi-Unterstützung scheint allerdings gemäss der RIM-Ankündigung zu fehlen. Die weitere Ausrüstung besteht unter anderem aus einem GPS-Chip, 3,2 Megapixel-Kamera, 1 GB Speicher, einem MicroSD-Einschub und Media-Player-Software. Gemäss RIM soll der Akku eine Gesprächszeit von sechs Stunden ermöglichen. (hjm)
Loading
Vor 24 Jahren: Das erste Blackberry erscheint
Das Blackberry – einst das Synonym für Manager-Gadget – verschwand aufgrund der aufstrebenden Smartphone-Konkurrenz vom Markt. Die Firma musste sich neu erfinden.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.