

Auch der Markt für KI-Hardware wächst
5. August 2021 um 11:35IDC prognostiziert, dass Unternehmen 2021 fast 342 Milliarden US-Dollar für KI-Lösungen ausgeben werden. Am meisten legt der Bereich Hardware zu.
Die Markforscher von IDC gehen weiter von einem stark wachsenden KI-Markt aus. Gemäss ihrer Prognose wächst der weltweite Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 15% und steigt damit auf 341,8 Milliarden US-Dollar.
Unter den drei Kategorien Software, Hardware und Dienstleistungen belege KI-Software 88% des gesamten Marktes. Innerhalb dieser Kategorie würden KI-Anwendungen den Hauptanteil ausmachen, so IDC.
KI-Hardware sei die kleinste Kategorie mit einem Anteil von 5% am gesamten Markt. Dennoch wird prognostiziert, dass diese Kategorie im Jahresvergleich mit einem Plus von fast 30% am schnellsten wachsen werde.
"Der Markt für KI-Server und -Speicher war von der Covid-Pandemie weniger betroffen als erwartet und nimmt jetzt schnell wieder Fahrt auf", erklärt Peter Rutten, Research Director Infrastructure Systems, Platforms and Technologies bei IDC. "Die Infrastruktur der Wahl verschmilzt mit parallelem Computing unter Verwendung von Co-Prozessoren und Server-Clustern mit schnellen Verbindungen und Netzwerken."
Laut IDC gab es im Jahr 2020 auf dem KI-Server-Markt insgesamt 6 Unternehmen, die jeweils über 500 Millionen US-Dollar erwirtschafteten: Dell, HPE, Huawei, IBM, Inspur und Lenovo. Zusammen würden diese über 60% des globalen Volumens ausmachen. Ebenso würde es auf dem KI-Storage-Markt sechs Unternehmen geben, die jeweils über 100 Millionen US-Dollar erzielten: Dell, HPE, Hitachi, Huawei, IBM und Netapp.
Für seinen halbjährlichen KI-Bericht befragte IDC über 700 Grossunternehmen in insgesamt 27 Ländern.
Loading
AWS präsentiert einen KI-Assistenten
Auf der grossen Bühne in Las Vegas zeigt AWS-CEO Adam Selipsky eine Business-taugliche KI-Lösung, die mehr sein soll als ein Chatbot. Einen Seitenhieb gegen Microsoft kann er sich dabei nicht verkneifen.
BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur
Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.
EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke
Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.
18 Länder unterzeichnen gemeinsame KI-Richtlinien
Die Staaten legen Regeln für den Umgang mit KI fest. Darunter auch Empfehlungen zum Schutz vor Manipulationen. Die Schweiz gehört noch nicht dazu.