

Auch Firefox markiert HTTP-Webseiten bald als "nicht sicher"
17. Juli 2019, 14:26
Mit dem Release der Version 70 im Oktober wird auch der Firefox-Browser einen permanenten "nicht sicher" Hinweis für alle HTTP-Websites anzeigen.
Mit dem Release der Version 70 im Oktober wird auch der Firefox-Browser einen permanenten "nicht sicher" Hinweis für alle HTTP-Websites anzeigen. Dies bestätigte der Anbieter Mozilla gegenüber 'ZDnet'. In der Version 70 wolle man auf der linken Seite der URL-Leiste, die zur Anzeige von Sicherheits- und Datenschutzinformationen dient, "ein Symbol anzeigen, das alle über HTTP bedienten Seiten – sowie FTP- und Zertifikatsfehler – als unsicher markiert", sagt Firefox-Entwickler Johann Hofmann.
Damit folgt Firefox dem Chrome-Browser von Google, der seit der Veröffentlichung der Version 68 im vergangenen Jahr HTTP-Websites als "nicht sicher" markiert. Mozilla arbeite seit 2017 an dieser Änderung. Derzeit zeigt der Browser bereits ein "nicht sicher" an, wenn HTTP-Websites Formulare oder Login-Felder enthalten. (kjo)
Loading
Cyber-Angriffe: Einer ernst zu nehmende Gefahr erfolgreich begegnen und ihre Auswirkungen begrenzen
«Sie wurden gehackt und wir sind im Besitz sensibler Daten Ihres Unternehmens. Bei ausbleibender Lösegeldzahlung werden wir die Daten im Darknet zum Verkauf anbieten!»
"Die Früherkennung von Bedrohungen wird immer schwieriger"
Pascal Lamia, Leiter der operativen Cybersicherheit im NCSC, erklärt im Interview, warum die Schweiz für Cyberkriminelle attraktiv ist. Und wie er die Bedrohung des Gesundheitssektors einschätzt.
Konsortium fordert digitalen Impfausweis
Mehrere Gesundheitsorganisationen haben zusammen ein Konzept vorgestellt, wie ein sicheres elektronisches Impfdossier entwickelt und ans EPD angeschlossen werden könnte.
Cambridge Analytica: US-Ermittler klagen Zuckerberg an
Der Konzernchef sei "direkt an Entscheidungen beteiligt gewesen", die zum Skandal geführt hatten, argumentiert der Generalstaatsanwalt.