

Auch Liechtenstein sucht Ms. oder Mr. Cyber
16. Juli 2021, 15:23Eine neue Stabsstelle ist Teil der Strategie für Cyber-Sicherheit des Fürstentums. Nun wird eine Leitung gesucht.
Im Zuge der "Nationalen Strategie für Liechtenstein zum Schutz vor Cyber-Risiken" wird im Fürstentum die Stabsstelle "Cyber-Sicherheit" geschaffen. Sie bilde das Schlüsselelement für die Umsetzung der in der Cyber-Strategie festgelegten Zielen, heisst es von der Regierung. Sie soll eine zentrale Anlaufstelle sein für die Bevölkerung, Wirtschaft, Betreiber von kritischen Infrastrukturen sowie für Staatsorgane.
Nun wird ein Leiter oder eine Leiterin für die Stabsstelle gesucht, wie das 'Liechtensteiner Vaterland' berichtet. Der gesuchte Security-Spezialist solle die Abteilung aufbauen und leiten.
Neben der Umsetzung der Cyber-Strategie gehöre die allgemeine Beobachtung der für Liechtenstein relevanten Cyber-Risiken zu den Aufgaben. Dazu gehöre auch die Aufarbeitung und Weiterleitung von entsprechenden Informationen an betroffene Akteure. Die Staabsstelle sei zentrale Anlaufstelle für alle Belange im Umgang mit Cyber-Risiken. Von dem Leiter oder der Leiterin wird ein nationales und internationales Netzwerk erwartet sowie der regelmässige Austausch mit den verantwortlichen Stellen für Cyberschutz im In- und Ausland, wie es im Stelleninserat heisst.
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.