Auch Sage bringt Online CRM-Angebot

28. Oktober 2005 um 15:02
  • business-software
  • sage
  • crm
image

Immer mehr Software-Hersteller versuchen die Erfolgsstory von Salesforce.com zu kopieren.

Immer mehr Software-Hersteller versuchen die Erfolgsstory von Salesforce.com zu kopieren.
Die US Software-Firma Salesforce.com ist eine Erfolgsstory. Salesforce.com operiert mit dem Slogan "no Software" und bietet eine komplexe und komplette CRM-Suite (Customer Relationsship Management) online an. Die Arbeit mit Salesforce bietet verschiedene Vorteile: Die Software ist trotz ihrer Komplexität für Einsteiger extrem billig, man kann ohne Server-Installation an verteilten Orten arbeiten und braucht sich nicht um die Datenhaltung und -Sicherung zu kümmern.
Konkurrent Siebel hatte Salesforce.com lange unterschätzt und versucht nun mit "CRM OnDemand" ebenfalls im Markt für Internet-CRM-Lösungen Fuss zu fassen. Und auch Microsoft will seine CRM-Software Internet-fähig machen.
Ein weiterer wichtiger Player, der britische Sage-Konzern (in der Schweiz Sage Sesam) will nun ebenfalls in diesem Markt mitmischen. Sage hat vor Jahren das verbreitete CRM-Software-Paket "Act!" gekauft. Nun lanciert Sage mit "SageCRM.com" - vorerst nur in den USA und Grossbritannien - eine Online-Version der Software für das Verwalten der Kundenbeziehungen. SageCRM.com soll in Deutschland in der ersten Hälfte 2006 verfügbar werden. Ob und wann die Miet-Software auch in der Schweiz angeboten werden wird, konnte bis Redaktionsschluss nicht festgestellt werden.
Stärkerer Fokus auf CRM bei Sage
Heute gibt der sehr profitable Sage-Konzern zudem die Gründung einer globalen CRM-Organisation bekannt. Unter der Leitung von Dave Batt, der sich früher bei Microsoft, Oracle und Siebel mit diesem Markt beschäftigte, will der britische Konzern seine diversen CRM-Produkte weltweit unter einem einheitlichen Brand vertreiben. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse

Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.

publiziert am 17.3.2023
image

SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken

Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.

publiziert am 16.3.2023
image

OBT kauft im Abacus-Bereich weiter zu

Die OBT-Gruppe übernimmt Lehmann+Partner. Für die Luzerner Firma ist es eine Nachfolgelösung.

publiziert am 15.3.2023
image

Atlassian entlässt 500 Mitarbeitende

Rund 5% der Belegschaft sind vom Stellenabbau betroffen. In einer E-Mail an die Angestellten spricht das Unternehmen von einer Neuausrichtung.

publiziert am 7.3.2023