

Auch SBB stellt Daten zur Verfügung
27. April 2016, 15:43Nun lanciert auch die SBB ein Open Data Portal.
Nun lanciert auch die SBB ein Open Data Portal. Die SBB wolle damit "die Kreativität innovativer Marktteilnehmer fördern", heisst es in einer Mitteilung. Die Open-Data-Plattform ist bereits jetzt zugänglich, wird aber erst ab Ende 2016 Fahrplan-Daten, die mit Echtzeitdaten angereichert sind, enthalten.
Die SBB unterscheidet dabei drei Kategorien von Daten. Kundendaten werden nicht veröffentlicht (wie nett: die SBB könnte theoretisch und in Zukunft dank SwissPass über genaueste Bewegungsprofile von Menschen verfügen). Daten, die Dritte nutzen können, um ein verkaufbares Produkt zu machen, wird die SBB gegen Geld verkaufen. Daten, die das Potenzial haben, den ÖV in der Schweiz zu fördern, werden gratis zur Verfügung gestellt.
Im Februar ist das Portal Open Government Data von verschiedenen Schweizer Behörden online gegangen. (hc)
Loading
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, Hereinreden nein. Das geht nicht auf.
Arbeiten in der virtuellen Welt ist anstrengend
Wie fühlt es sich an, eine Woche lang in der virtuellen Welt zu arbeiten? Eine Studie zeigt, nicht sehr gut, aber vielleicht gewöhnt man sich (ein bisschen) daran.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.