

Auch Skype schützt nicht (mehr) vor dem Lauschangriff
18. August 2010, 13:35
Schweizer Behörden äussern sich aus "ermittlungstaktischen Gründen" nicht.
Schweizer Behörden äussern sich aus 'ermittlungstaktischen Gründen' nicht.
Der Internet-Telefondienst Skype galt dank seiner verschlüsselten Kommunikation während langer Zeit als sicher vor Abhörmassnahmen staatlicher Stellen. Der deutsche Rechtsanwalt Udo Vetter berichtet in seinem Blog nun aber davon, dass deutsche Justizbehörden Gespräche von Skype zu Skype heute genauso abhören können, wie Telefonate über die normalen Telefonleitungen. Dies habe ein Strafermittler in einer Zeugenaussage erklärt. Wie die Behörden die zwischen zwei Skype-Teilnehmern verschlüsselte Kommunikation abhören kann, wollte der Zeuge allerdings nicht verraten.
Offen bleibt damit, ob die Behörden im Besitz einer Technik sind, mit welcher der Skype-Datenverkehr entschlüsselt werden kann. Ende 2007 erklärte der Präsident des deutschen Bundeskriminalamtes noch, dass die Verschlüsselung von Skype ein "gravierendes Problem".
Auf die Anfrage von inside-it.ch, ob auch die Schweizer Ermittlungsbehörden den verschlüsselten Sprachverkehr von Skype abhören können, wollte sich das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) nicht näher äussern. "Der Dienst ÜPF kann aus ermittlungstaktischen Gründen keine Auskunft geben. Entsprechend können wir Ihre Anfrage nicht beantworten", teilt Philippe Piatti, Pressesprecher des EJPD, lediglich mit. Auch in der Schweiz wird der mögliche Einsatz eines "Staatstrojaners" derzeit gesetzlich vorbereitet. (Thomas Bruehwiler)
Loading
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Darkweb-Salärstudie: Das sind die Löhne der Cyberkriminellen
Für gefragte Malware-Entwickler gibt es Top-Löhne. Das Durchschnittsgehalt ist aber vergleichsweise bescheiden.
Zurich investiert erneut in kanadische Cyberversicherung
Boxx Insurance hat unter der Leitung von Zurich in einer Serie-B-Finanzierung 14,4 Millionen US-Dollar gesammelt.