

Auch Sunrise bringt "Fiber-to-the-Home"-Angebote
10. Juli 2008, 15:12
Kooperation mit dem EWZ.
Kooperation mit dem EWZ.
Sunrise ist nach Orange der zweite Provider, der das Glasfasernetz des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) nutzt und entsprechende kommerzielle Angebote lancieren wird. Wie das EWZ und Sunrise mitteilen, beabsichtigt Sunrise, Angebote für Geschäfts- und Privatkunden in der Stadt Zürich zu lancieren. Im Herbst dieses Jahres sollen mit einem Testbetrieb Möglichkeiten und Rahmenbedingungen ausgelotet werden. Ein Sunrise-Sprecher konnte auf Anfrage nicht sagen, wann die kommerziellen Angebote lanciert werden sollen. Sunrise bietet zurzeit über das eigene Backbone-Netz nur für Geschäftskunden Glasfaser-Dienste an.
Das ewz.zürinet ist seit dem 1. Juni 2008 in Betrieb. Orange hat die ersten "Fiber-to-the-Home"-Angebote unter dem Namen "Orange Home" lanciert. Das EWZ bietet selbst keine Services an und tritt somit nicht in Konkurrenz zu Unternehmen, die Services wie Telefonie, Internet oder TV anbieten. Das EWZ-Glasfasernetz beruht auf dem "Open Access"-Modell, das "die dringend nötige Wettbewerbssituation für Telekomdienste auf der Glasfaserinfrastruktur" schafft, wie es in der Mitteilung heisst. (Maurizio Minetti)
Loading
Für Sunrise-Angestellte gibt es 2023 mehr Lohn
Die Gewerkschaft und der Telco haben sich auf eine Lohnerhöhung von 2,6% geeinigt. Damit sollen die gestiegenen Lebenshaltungskosten abgefedert werden.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.