

Auch Wirtschaftsverbände unterstützen Kritik an SAP
1. Juli 2009, 16:36
DSAG fordert weiterhin optionales Support-Modell von SAP.
DSAG fordert weiterhin optionales Support-Modell von SAP.
Die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe, DSAG, findet die Probleme um die Erhöhung der Preise für den Support der ERP-Lösungen des Walldorfer Herstellers weiterhin ungelöst und fordert "Nachbesserungen" sowohl für die Anwender in Deutschland und Österreich wie auch in der rebellischen Schweiz.
Unterstützt wird die Forderung nach der Möglichkeit, zwischen einem günstigeren Standard-Support und dem von SAP nun vorgeschriebenen "Enterprise Support" wählen zu können, auch von gewichtigen deutschen Wirtschaftsverbänden. Dazu gehören gemäss DSAG der Bundesverband des Deutschen Gross- und Aussenhandels, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, der Unterverband der Stahlindustrie im Bundesverband Deutsche Industrie sowie der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels.
Das Angebot von SAP, den Wert des nun obligatorischen "Enterprise-Supports" messen zu lassen und allenfalls zu reagieren, muss sich gemäss DSAG "erst noch bewähren."
Der SAP-Anwenderverband "bedauert", wie es in einer Mitteilung von heute heisst, dass SAP "keine generelle Lösung für alle Kunden anbietet", die die erhöhten, aber auch teureren Leistungen des "Enterprise Support" nicht wollen. (hc)
Loading
Microsoft liefert neue Daten an SOCs
Die Redmonder erweitern ihr Security-Portfolio und geben Unternehmen neue Einblicke in die Bedrohungslage, Cyber-Crime-Banden und deren Tools.
Hausmitteilung: neuer Business-Software-Newsletter
Nach Security und E-Government starten wir den dritten wöchentlichen, monothematischen Newsletter. Diesmal zu Themen wie ERP, CRM, Büro- oder Banken-Software.
Microsoft erinnert an das Support-Ende von Server 20H2
Die Unterstützung für die Windows-Server-Version 20H2 endet am 9. August. Damit wird auch der Semi-Annual Channel (SAC) endgültig eingestellt.
Microsoft erklärt die letzte grosse Störung
Vergangene Woche stockten einige Microsoft-Services. Schuld war ein fehlerhaftes Deployment, erklären die Redmonder und geloben Besserung.