Aus eins mach neun: Forscher pimpen DVDs

3. Juli 2008 um 13:47
  • technologien
  • innovation
image

Japanische Forscher haben im Labor eine Möglichkeit gefunden, die Kapazität optischer Datenträger um den Faktor neun zu steigern. Das Verfahren soll für die Massenproduktion taugen.

Japanische Forscher haben im Labor eine Möglichkeit gefunden, die Kapazität optischer Datenträger um den Faktor neun zu steigern. Das Verfahren soll für die Massenproduktion taugen.
Materialwissenschaftler der japanischen Tohoku-Universität haben eine Methode entwickelt, mit der die Aufnahmekapazität optischer Speichermedien deutlich gesteigert werden kann. Das neue HD-Aufnahmeverfahren nutzt V-förmige Vertiefungen, um an den Seiten des so entstehenden Tals mehrere Informationsbits gleichzeitig zu speichern. Den experimentellen Ergebnissen nach seien dabei Aufnahmen in einer Spur mit Dichten von neun Bits möglich, so die Forscher. Das würde eine entsprechende Kapazitätssteigerung für den optischen Datenträger bedeuten - im Falle einer DVD auf 42 GB dank neunfacher Bitdichte. Das Auslesen der gespeicherten Daten erfolgt den Wissenschaftlern zufolge mithilfe von zirkular polarisiertem Licht. Das Verfahren könne sowohl für CDs als auch für DVDs implementiert werden.
Das System biete ferner den Vorteil, praktisch das gleiche einfache Massenfertigungsverfahren nutzen zu können wie herkömmliche CDs und DVDs. Das sei bei anderen Ansätzen für eine weitere Steigerung der Speicherkapazität wie der holografischen Datenspeicherung oder Multilayer-Disks nicht der Fall. Markttauglich sind die Super-DVDs allerdings noch nicht. Vorläufig ist die Entwicklung Inhalt einer Forschungsarbeit, die im Journal Optical Express)

Loading

Mehr zum Thema

image

Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

publiziert am 24.3.2023
image

Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft

Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.

publiziert am 24.3.2023
image

Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse

Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.

publiziert am 24.3.2023
image

Twitter Blue in der Schweiz verfügbar

Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer für 7 Franken im Monat auch hierzulande bei Twitter abonnieren. Das ermöglicht beispielsweise die Bearbeitung von Tweets.

publiziert am 24.3.2023