Aus für "Swiss App Awards"

14. August 2013 um 14:59
  • technologien
  • smama
image

Microsoft, Swissquote und Zühlke springen bei "Swiss App Awards" ab und werden Sponsoren des neuen "Best of Swiss Apps".

Microsoft, Swissquote und Zühlke springen bei "Swiss App Awards" ab und werden Sponsoren des neuen "Best of Swiss Apps".
Die Organisatoren des "Best of Swiss Web" (BOSW) - der Branchenverband Simsa und die Fachzeitschrift Netzwoche - haben heute den Launch des "Best of Swiss Apps" angekündigt. Für die letztjährige BOSW-Kategorie "Mobile" wird neu ein eigener Award in mehreren Kategorien vergeben, um damit der wachsenden App-Szene gerecht zu werden.
Einen Preis für die besten Schweizer Apps gab es aber eigentlich schon: Anfang 2012 erstmals wurden die "Swiss App Awards" vergeben. Organisiert wurden die Veranstaltungen von Trifork, wobei Microsoft als Platinum Sponsor fungierte. Weitere Sponsoren waren unter anderem Swissquote und Zühlke.
Laut gut informierten Personen finden die "Swiss App Awards" 2014 nun aber nicht mehr statt. Bei Trifork konnten die genauen Gründe für die Absage nicht in Erfahrung gebracht werden. Fakt ist: Microsoft, Swissquote und Zühlke fungieren jetzt zusammen mit Digicomp als Sponsor der neuen "Best of Swiss Apps". Microsoft-Sprecherin Barbara Josef bestätigt gegenüber inside-it.ch, dass Microsoft Hauptsponsor des neuen Events ist und sich nicht mehr bei Trifork (Swiss App Awards) engagieren wird.
Preisvergabe im November
Wie schon beim "Best of Swiss Web" werden bei "Best of Swiss Apps" Preise in vielen Kategorien - nämlich insgesamt zehn - vergeben. Die besten Anwendungen pro Kategorie erhalten an der Award-Night am 20. November 2013 die Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen. Zudem wird auch ein Master-Preis für das beste aller App-Projekte vergeben.
Die Gesamtleitung des neuen Anlasses obliegt der Best of Swiss Web GmbH, die sich paritätisch aus dem Branchenverband Simsa und der Netzmedien AG zusammensetzt. Das Steering-Board mit Claudio Dionisio und Heinrich Meyer (beide Simsa und Netzmedien) wurde erweitert durch Experten aus der Mobile- und App-Welt: Joachim Hagger, Head Market & Technology beim Softwarehersteller Netcetera und Mitglied des Branchenverbands Smama, Andreas Hüppi als Präsident der BOSW-Kategorie "Mobile" sowie Christof Zogg von Microsoft. Die Ausschreibung zum neuen Wettbewerb beginn heute, Eingabeschluss ist am 30. September 2013.
Darüber hinaus gibt es in der Schweiz noch andere App-Preise, so zum Beispiel den Swisscom App of the Year Award. Preise scheint es also genug zu geben, an guten Apps wird es künftig hoffentlich auch nicht fehlen. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein

Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

publiziert am 30.11.2023 3
image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023
image

KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin

Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.

publiziert am 30.11.2023
image

1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist

Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.

publiziert am 30.11.2023