

Auslandschweizer durften erstmals elektronisch abstimmen
2. Juni 2008 um 10:11
Die gestern durchgeführten Pilotversuche mit E-Voting in den Kantonen Neuenburg und Zürich verliefen erneut ohne Probleme, wie heute die Bundeskanzlei mitteilte.
Die gestern durchgeführten Pilotversuche mit E-Voting in den Kantonen Neuenburg und Zürich verliefen erneut ohne Probleme, wie heute die Bundeskanzlei mitteilte. Das Zürcher System zur elektronischen Stimmabgabe wurde zum vierten Mal anlässlich einer eidgenössischen Volksabstimmung eingesetzt. 1209 Stimmberechtigte aus den Gemeinden Bertschikon, Bülach und Schlieren stimmten elektronisch ab. Beim siebten Einsatz des E-Voting-Systems in Neuenburg wurden 1593 Stimmen elektronisch abgegeben.
Erstmals konnten auch Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die im "Guichet Unique" des Kantons Neuenburg registriert und in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Abkommens von Wassenaar von 1995/96 niedergelassen sind, an dem elektronischen Urnengang teilnehmen. (mim)
Loading
Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"
Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.
Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen
Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.
Vogt am Freitag: Wann braucht es Ctrl+Alt+Del beim EPD?
Stammgemeinschaften sollen zusammengelegt werden, erhalten aber trotzdem Bundesmittel. Und eine entscheidet sich kurz vorher auch noch für einen Plattformwechsel. Eine Woche zum Kopfschütteln.
Schweiz hilft der Ukraine bei der Digitalisierung
Der Bund unterstützt insbesondere das Portal "Diia", das unter anderem auch Hilfe für Kriegsgeschädigte bietet.