

Auslandschweizer fordern mehr E-Voting
23. März 2015 um 08:07
Längst nicht alle Schweizer können in diesem Wahljahr ihre Stimme abgeben.
Längst nicht alle Schweizer können in diesem Wahljahr ihre Stimme abgeben. Denn erst in der Hälfte der Kantone ist für Auslandschweizer die elektronische Stimmabgabe möglich. Die E-Voting-Angebote müssten ausgebaut werden, forderten die 71 Delegierten des Auslandschweizerrates (ASR) an ihrer Frühjahrssitzung vom Samstag in Bern.
Zehn Prozent der Schweizer Landesbevölkerung lebe im Ausland, schreibt der ASR in einer Mitteilung. Ihre Zahl nehme jedes Jahr zu. Es liege im Interesse der Schweiz, dass sich diese Mitbürger in die politischen Entscheidungsprozesse einbringen. Neben einer raschen und flächendeckenden Einführung von E-Voting verlangen die Delegierten für alle Auslandschweizer die Möglichkeit, an den Ständeratswahlen teilzunehmen.
In einem einstimmig verabschiedeten Manifest stellte der ASR weitere Forderungen für das Wahljahr 2015 auf. So müsse es Auslandschweizern unter anderem weiterhin möglich sein, ein Konto in der Schweiz zu führen. Seit 2008 sei dies zahlreichen Auslandschweizern verwehrt. Dies führe zu Problemen, etwa bei Auszahlungen von Pensionskassengeldern.
Auch die nach der Annahme de Masseneinwanderungsinitiative unsichere Zukunft der Personenfreizügigkeit wird im Manifest thematisiert. Die Personenfreizügigkeit sei keineswegs einseitig und ein sehr wichtiges Abkommen für die Auslandschweizer. Von den 746'000 Schweizern, die im Ausland lebten, seien 460'000 in Europa ansässig und profitierten somit von der Personenfreizügigkeit. (sda/mim)
Loading
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.