

Austauschprogramm für Galaxy Note 7 jetzt in der Schweiz
19. September 2016, 11:46
Samsung hatte vor gut zwei Wochen – kurz bevor die Geräte hierzulande über die Ladentische gehen sollten – die Brandgefahr beim Galaxy Note 7 eingeräumt und eine weltweite Austauschaktion angekündigt.
Samsung hatte vor gut zwei Wochen – kurz bevor die Geräte hierzulande über die Ladentische gehen sollten – die Brandgefahr beim Galaxy Note 7 eingeräumt und eine weltweite Austauschaktion angekündigt. Nun wird die Aktion auch in der Schweiz gestartet. Das Unternehmen sei sich nach gründlicher Inspektion sicher, die Probleme mit dem Akku bei den Austauschgeräten behoben zu haben. Diese sind ab sofort in der Schweiz erhältlich, so eine Mitteilung.
Das Smartphone war rund zwei Wochen in mehreren Ländern verkauft worden. Laut Medienberichten müssen bis zu 2,5 Millionen Geräte ausgetauscht werden. Note-7-Besitzer können ihre IMEI-Nummer überprüfen, um zu erkennen, ob das Gerät ersetzt werden muss. Dazu wird es eine speziell eingerichtete Website geben. Die Freischaltung der Website kann nach Ländern variieren, so die Mitteilung weiter. Wie Samsung auf Anfrage von inside-it.ch sagt, werde sie in der Schweiz "demnächst" online gehen, ohne einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.
Als Zwischenlösung gibt es von Samsung zudem ein Softwareupdate, mit dem die maximale Akkuladefähigkeit des Note 7 auf 60 Prozent gedrosselt wird. Dieses soll im Laufe der Woche zu Verfügung stehen. Die Beschränkung der Ladefähigkeit soll das Risiko für weitere Zwischenfälle reduzieren. Erneut fordert Samsung die Besitzer eines Note 7 jedoch dazu auf, die betroffenen Geräte nicht zu verwenden. (kjo)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Ransomware-Report: Vom Helpdesk bis zur PR-Abteilung der Cyberkriminellen
Im 1. Teil unserer Artikelserie zeigen wir, wann der Ransomware-Trend entstand und wie die Banden organisiert sind. Die grossen Gruppen haben auch die kleine Schweiz verstärkt im Visier.
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
PC-Markt: Die Lieferprobleme halten an
Der westeuropäische PC-Markt liegt trotz leichtem Rückgang über Vor-Pandemie-Niveau. Lieferengpässe und geopolitische Spannungen bremsen den Absatz.