

Australien zwingt Google und Facebook in die Knie
3. Juni 2021, 10:12Google, Facebook und Co. sind nun bereit, für die Verwertung von Newsinhalten Geld zu zahlen. Australische Medienunternehmen könnten rund 140 Millionen Franken pro Jahr einnehmen.
Das im Februar dieses Jahres vom australischen Senat verabschiedete neue Mediengesetz hatte im Vorfeld für einiges Wehgeschrei von Seiten von Facebook und Google gesorgt. Mit dem Gesetz werden Google und Facebook künftig dazu gezwungen, örtliche Medienunternehmen zu bezahlen, wenn sie deren Inhalte verbreiten. Australien will damit erreichen, dass Werbeeinnahmen gerechter verteilt werden. Facebook hatte eine Weile lang versucht, sich mit einem News-Boykott gegen das Gesetz zu wehren, hatte den Boykott aber nach einigen Änderungen am Gesetz wieder aufgegeben.
Trotz der Änderungen bezeichnete der australische Wettbewerbshüter in einem Gespräch mit der 'Financial Times' das neue Gesetz nun als vollen Erfolg. Die Internetriesen seien dadurch gezwungen worden, mit Medienunternehmen zu verhandeln und viele Deals seien auf gutem Wege. Insgesamt, so schätzt er, könnten diese Deals jährlich rund 200 Millionen australische Dollar in die Kassen der Medien spülen, was ungefähr 140 Millionen Franken entspricht.
Das Medienhaus Nine Entertainment, das unter anderem den traditionsreichen 'Sidney Morning Herald' herausgibt, hat bereits den Abschluss eines Vertrags mit Google und Facebook gemeldet. Nine prognostiziert, dass seine Einnahmen im kommenden Geschäftsjahr um 30 bis 40 Millionen australische Dollar steigen werden.
Das Gesetz sieht vor, dass der australische Finanzminister bestimmen kann, welche Unternehmen unter den "Media Bargaining Code" fallen. Dies können sowohl grosse als auch kleine Medienhäuser sein. Google und Facebook müssen dann Deals mit diesen Firmen aushandeln. Gelingt dies nicht, droht ihnen ein Zwangs-Schlichtungsverfahren mit potenziell empfindlichen Strafen.
Nun wird es spannend sein, zu sehen, ob auch andere Länder dem Vorbild Australiens folgen. In den USA,Grossbritannien und Kanada gibt es bereits ähnliche Bestrebungen. In Deutschland zahlt Facebook seit Mai 2021 einigen Verlagshäusern Geld für die Verwertung von Nachrichten in 'Facebook News'.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.