

Autos, Geld, Roboter, Programmieren, ...
9. August 2016, 14:07Die Berufsmeisterschaft der InformatikerInnen zeigt Jugendlichen, was Informatik macht und wie man InformatikerIn wird.
Die Berufsmeisterschaft der InformatikerInnen (6. bis 8. September im HB Zürich) zeigt Jugendlichen, was Informatik macht und wie man InformatikerIn wird.
Informatik, Software machen, Apps programmieren ist unter jungen Menschen wieder wesentlich populärer. Es hat weniger Lehrstellen als potentielle Lernende zogen ein grosses und buntes Publikum an.
Nun geht es darum, Jugendlichen genauer aufzuzeigen, was Informatik ist und macht und wie man in den Beruf einsteigen kann. Eine Gelegenheit dazu bieten die Berufsmeisterschaften ICTSkills, die vom 6. bis zum 8. September zum zweiten Mal im Zürcher Hauptbahnhof ausgetragen werden. Es gibt eine Reihe von Veranstaltungen für Schulklassen zu Technik-Themen wie Robotik oder Game-Programmierung, aber auch zu Karrierethemen wie Berufswahlanalyse.
Jeden Tag gibt es ein thematischen "Zückerchen". Der deutsche Autohersteller BMW wird zeigen, wie die Autos der Zukunft aussehen (könnten), Wemakeit erzählt, woher das Projekt-Geld kommt und am Donnerstag kann man live zuschauen, wie ein Online-Datenspeicher gehackt wird. Ausserdem kann man mit grossen Lehrbetrieben wie Swisscom, UBS und anderen direkt Kontakt aufnehmen. (hc)
Loading
EFK: Neue Technologien fordern Regulatoren
Postcom, Comcom und Bakom könnten ihre Aufgaben nicht "flexibel an die wechselnden technologiebedingten Anforderungen anpassen", hält die Eidgenössische Finanzkontrolle fest.
Berner Gemeinden wollen digitales Langzeitarchiv
Immer mehr Daten müssen in ein Langzeitarchiv, gerade für kleine Gemeinden ist dies eine Herausforderung. Politiker fordern deshalb den Kanton auf, eine Lösung zu präsentieren.
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
Baselbiet will für Cybercrime sensibilisieren
Die Cybercrime-Fallzahlen steigen. Mit Sensibilisierungsanlässen sollen Verwaltungen, Firmen und die Bevölkerung auf das wachsende Problem aufmerksam gemacht werden.