

Avaloq angelt sich weiteren britischen Grosskunden
10. April 2019, 12:31
Der Vermögensverwalter Brewin Dolphin, der Vermögen von 34,9 Milliarden Pfund verwaltet, wird seine Back-Office-Infrastruktur mit der SaaS-Lösung von Avaloq weiterentwickeln.
Der Vermögensverwalter Brewin Dolphin, der Vermögen von 34,9 Milliarden Pfund verwaltet, wird seine Back-Office-Infrastruktur mit der SaaS-Lösung von Avaloq weiterentwickeln. Laut einer Mitteilung des Kernbankenlösungsanbieters habe sich Brewin Dolphin nach einem umfassenden Auswahlverfahren für Avaloq entschieden. Mit diesem Kundenzuwachs habe man einmal mehr bewiesen, dass man als Schweizer Fintech in der Lage sei, "die technologische Infrastruktur des Back-, Middle- und Front-Office von grossen, anspruchsvollen Vermögensverwaltern und Privatbanken weiterzuentwickeln", heisst es weiter.
Für Avalaq kommt die Entscheidung wenige Monate nachdem bereits der ebenfalls in Grossbritanien ansässige Vermögensverwalter Smith & Williamson sich für die SaaS-Lösung von Avaloq ausgesprochen hat.
Brewin Dolphin wird von Avaloq versprochen, die SaaS-Lösung nahtlos in die Middle- und Front-Office-Technologie einzubinden. Der Neukunde erwartet von der Einführung des Systems sein "Straight-through Processing zu erweitern, die Effizienz bei der Handhabung von Kundenkonten zu verbessern und operative Risiken zu reduzieren". Ausserdem wolle man auf der neuen Basis nicht näher definierte "zukünftige Angebote" entwickeln. (vri)
Loading
Schweizer Fintech sammelt knapp 9 Millionen Franken
Das Zürcher Startup Amnis, Anbieter einer Banking-Software, hat eine Finanzierungsrunde über 8,6 Millionen Franken abgeschlossen.
Twint wird präsenter in Deutschland und Österreich
Sogar über den DACH-Raum hinaus soll die Bezahlmethode besser nutzbar werden, erhofft sich die Vereinigung EMPSA.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren. Update: Auch Schweiz soll betroffen sein.
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.