

Avaloq entwickelt auch auf den Philippinen
7. Februar 2012 um 12:58
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller Avaloq unternimmt einen weiteren Sprung ins Ausland.
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller Avaloq unternimmt einen weiteren Sprung ins Ausland. Gemeinsam mit dem Implementierungspartner Sofgen wurde in Manila ein Supportzentrum für Softwareentwicklung gegründet, wie die beiden Firmen mitteilen. Im Grunde genommen wurde das Avaloq Development Centre (ADC) von Sofgen in Manila, das seit 2009 besteht, ausgebaut.
Das Supportzentrum soll die beiden Hauptentwicklungsstandorte in der Schweiz und in Grossbritannien "unterstützen" und sich dabei auf standardisierte Aufgaben wie Tests, Zertifizierung und Entwicklungsdienste konzentrieren, so die Mitteilung. In Manila arbeiten derzeit 30 Spezialisten. Innerhalb eines Jahres sollen im neuen Zentrum 80 Entwickler beschäftigt werden.
Avaloq hatte erst kürzlich den Abbau von 120 Stellen in der Schweiz bekannt gegeben. Vor diesem Hintergrund bemüht sich Avaloq, zu betonen, dass der Schwerpunkt der Entwicklung des Avaloq Banking System in Zürich und Edinburgh bleiben soll. Das philippinische Zentrum soll lediglich bei standardisierten Entwicklungsaufgaben wie etwa Construction Tests, Adapter-Unterhalt und Zertifizierungsdiensten helfen. (mim)
Loading
Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand
Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.
Universität Zürich baut Datacenter für 27 Millionen Franken aus
Die Hochschule hat zahlreiche Zuschläge gesprochen, um ihre RZ-Infrastruktur zu erneuern. Wir haben uns die Zahlen genauer angesehen.
Studie: Auch Rechenzentren leiden am Fachkräftemangel
Im letzten Jahr erlebten drei Viertel der befragten Firmen einen RZ-Ausfall. Aber auch der Mangel an IT-Spezialisten beschäftigte die Führungskräfte in den RZs.
Pariser RZ-Brand hat weiterhin Auswirkungen auf Google Cloud
Die Brandursache im Rechenzentrum ist mittlerweile bekannt. Die betroffene Cloud-Zone ist auch nach 2 Wochen nicht wieder im Normalbetrieb.