

Avaloq gewinnt Privatbank Axion als BPO-Kunden
27. September 2016, 09:47
Der Bankensoftwarehersteller Avaloq wird künftig Business Process Outsourcing (BPO)-Dienstleistungen für die auf Vermögensverwaltung spezialisierte Schweizer Privatbank Axion Swiss Bank erbringen.
Der Bankensoftwarehersteller Avaloq wird künftig Business Process Outsourcing (BPO)-Dienstleistungen für die auf Vermögensverwaltung spezialisierte Schweizer Privatbank Axion Swiss Bank erbringen. Axion ist eine 100-prozentige Tochter der Tessiner Kantonalbank (BancoStato), die die Avaloq Banking Suite inklusive BPO-Modell 2014 in Betrieb genommen hat. Axion wurde 2010 im Rahmen eines Management-Buy-outs an die Tessiner Kantonalbank verkauft. Nach der Übernahme hat sich die Privatbank entschieden, ebenfalls auf das BPO-Setup basierend auf der Avaloq Banking Suite zu migrieren, heisst es in einer Mitteilung. Die Migration soll voraussichtlich Anfang 2017 abgeschlossen sein.
Die Avaloq-BPO-Lösung deckt Bankenprozesse und Back-Office-Dienstleistungen ab. "Heute ist es für kleine bis mittlere Banken zunehmen schwierig, in technische Innovationen zu investieren und mit den grossen Banken mitzuhalten", sagt Markus Gröninger, Chef von Avaloq Sourcing Switzerland (ehemals B-Source). Indem man gewisse Ressourcen an den Bankendienstleister auslagere, setze man Ressourcen frei, die im Bereich Produktservices und Kundenmanagement eingesetzt werden können, begründet Axion den Entscheid. (kjo)
Loading
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.
Payment-Startup Klarpay sichert sich 3 Millionen Franken
Nach einer Finanzierungsrunde will das Finma-lizenzierte Fintech das Wachstum vorantreiben.
Finnova kauft Fintech Contovista
Viseca verkauft das Vorzeige-Fintech an Finnova. Der Bankensoftware-Hersteller will mit Contovista sein Data-Analytics-Know-how und -Portfolio stärken.
Open Banking: Offene APIs reichen nicht
Das Thema Open Banking wird laut der aktuellen IFZ-Studie vielfach zu isoliert betrachtet und deshalb unterschätzt.