Avenir Suisse warnt vor 5G-Moratorium

7. April 2020 um 10:09
  • regulierung
  • innovation
  • 5g
  • channel
image

Der liberale Think-Tank fordert die rasche Modernisierung der Mobilfunk-Infrastruktur. Der Bund und seine Experten zeigen sich deutlich zurückhaltender.

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse kritisiert die Gegner des neuen Mobilfunkstandards 5G scharf. Wenn eine zentrale Infrastruktur nicht mehr modernisiert werde, behindere das die Weiterentwicklung der Gesellschaft, heisst es in einem Positionspapier.
Das Verdikt der Wissenschaft sei klar: In über 40 Jahren Mobilfunk hätten unterhalb der Grenzwerte schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit nicht nachgewiesen werden können, so die beiden Ökonomen, die das Papier verfasst haben.
Deutlich zurückhaltender zeigen sich der Bund und seine Wissenschafter. Nach rund einjähriger Arbeit hatte eine über 20 Mitglieder starke Arbeitsgruppe im Bundesauftrag angemerkt, dass die Datenlage schlecht und eine verlässliche Entscheidungsbasis noch nicht gegeben sei. Derzeit erforscht ein Team der Universität Zürich im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) die Auswirkungen von 5G-Strahlung auf den Menschen.
Die Situation ist verfahren. Gleich fünf Komitees arbeiteten derzeit an Volksinitiativen zum Thema 5G, so Avenir Suisse. Einen solchen "Initiativenwettbewerb zur Abwehr einer neuen Technologie" habe das Land noch nie gesehen.
Die im Raum stehenden "radikalen Forderungen" dürfen laut der Denkfabrik nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn die Telekominfrastruktur sei zentral für das Funktionieren des Landes, was die Coronakrise bestätigt habe. "Eine Schweiz mit einer Telekominfrastruktur, die per Verfassungsbestimmung auf einem veralteten Technologiestandard verharren müsste, würde den Anschluss verpassen", lautet das Urteil.
Gefordert sei nun auch der Bund: Er dürfe sich nicht länger vor seiner Verantwortung drücken. "Die Einberufung einer Expertenkommission nach der anderen und das Hin- und Herschieben der Materie zwischen den Ämtern ist ein allzu durchsichtiges Abschieben von Verantwortung", kritisiert Avenir Suisse.

Loading

Mehr zum Thema

image

1 Milliarde für die europäische "KI Supercloud"

IaaS-Anbieter Nexgen will die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa fördern. Dafür nimmt das Unternehmen 1 Milliarde Dollar in die Hand.

publiziert am 29.9.2023
image

Bintec Elmeg muss sich sanieren

Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.

publiziert am 29.9.2023
image

Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar

Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.

publiziert am 28.9.2023
image

AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren

Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.

publiziert am 27.9.2023