

Avira baut Partnerprogramm um
12. August 2013, 14:55
Der Softwarehersteller hat die Partnerstufen umbenannt - und eine neue eingeführt.
Der Softwarehersteller hat die Partnerstufen umbenannt - und eine neue eingeführt.
Antiviren-Softwarehersteller Avira hat sein Partnerprogramm überarbeitet. Die Partnerstufen wurden umbenannt und angepasst. Die bisherige Stufe "Authorized" heisst nun "Bronze Partner", der an keinen Mindestumsatz geknüpft ist. Darauf folgen die neue Stufe Silber, Gold und Platinum. Avira verspricht den "Silver Partnern" auch bei niedrigeren Lizenz-Volumen verbesserte Margen und Unterstützung.
Darüber hinaus will Avira über alle vier Zertifizierungsstufen die Betreuung durch einen direkten persönlichen Kontakt intensivieren. Die Händler erhalten einen Ansprechpartner, der für Fragen von Lizenzierung, Bestellvorgängen über Marketingunterstützung bis hin zu Support- und technischen Fragen da sein soll. Ausserdem gibt es freie Lizenzen aller Avira-Lösungen, Online-Zugriff auf Vertriebs- und Marketingmaterialien, die Zuteilung von Leads, eine Übersicht auslaufender Lizenzen bei Kunden oder auch das erweiterte Schulungsprogramm der Avira Partner Academy. Dort sollen sich interessierte Händler unabhängig ihrer Grösse kostenlos online zertifizieren lassen.
"Zum einen knüpfen wir die Partnerschaft mit Avira nicht an einen Mindestumsatz und bieten bereits bei geringerem Umsatzvolumen attraktive Margen und Leistungen. Zum anderen haben Umfragen unter unseren Partnern gezeigt, dass sie gesteigerten Wert auf umfassende Informationen und Schulungsmöglichkeiten sowie einen direkten Kontakt legen. Diesen Anforderungen kommen wir mit einem erweiterten Schulungsprogramm sowie zentralen Ansprechpartnern für all unsere Partner nach," fasst Thorsten Bruchhäuser, Avira VP Sales und Business Development, das neue Programm in einer Medienmitteilung zusammen. (lvb)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.