

Avira baut Schweizer Channel aus
4. Juni 2014 um 13:02
Vor kurzem --http://www.
Vor kurzem teilte der Schweizer Distributor TCA Thomann Distribution mit, man vertreibe neu die Produkte von G Data statt jene von Avira. Aus der Mitteilung ging hervor, dass Hersteller ohne No-Backdoor-Garantie bei TCA "ganz klar keine Chance" hätten. Avira betont nun gegenüber inside-channels.ch, dass man ebenfalls eine No-Backdoor-Garantie abgeben könne. Avira ist Teilnehmer der Initiative "IT Security made in Germany" und erfüllt nach eigenen Angaben mit seinen Lösungen die Kriterien zur Führung dieses Qualitätszeichens des Bundesverbandes IT-Sicherheit TeleTrust. Hierzu zählt die Anforderung, Produkte ohne versteckte Zugangsmöglichkeiten (Backdoors) für Dritte anzubieten. Ausserdem stellt Avira keine Produkte her, die Kryptoschlüssel oder Teile von Schlüsseln oder Zugangskennungen übertragen.
Ausserdem baue man das Händler-Netz in der Schweiz weiter aus, teilt Avira mit. Diese erhalten künftig die Möglichkeit, Software-Bestellungen per Kreditkarte begleichen zu können. Dies soll vor allem kleine Händler entlasten. Zudem hat Avira ein mehrsprachiges Telefonvertriebsteam aufgebaut. Darüber hinaus gewährt Avira als nach eigenen Angaben erstes AV-Unternehmen seit Anfang Mai den Fachhandelspartnern eine Umsatzbeteiligung an der Lizenzverlängerung. Alle Avira-Partner, die eine Consumer-Lizenz verkaufen, werden bei einer Verlängerung im Onlineshop von Avira mit einer prozentualen Vergütung entlohnt. (mim)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.