

AWS kündigt den Elasticsearch-Fork an
25. Januar 2021 um 14:40Elastic ändert die Lizenz für Elasticsearch und Kibana, der Tech-Gigant antwortet: Dann machen wir halt selbst weiter.
Das ging schnell: Kaum hatte Elastic angekündigt, man werde mit Elasticsearch und Kibana von der heutigen Apache-2.0-Lizenz auf die Server Side Public License "SSPL" wechseln, kündigte AWS einen Fork an.
AWS twitterte, dass man "neue Forks sowohl von Elasticsearch als auch von Kibana basierend auf den neuesten Apache 2.0 lizenzierten Codebases einführen wird".
In einem Blogpost sagte der Konzern, die Lizenzänderung "bedeutet, dass Elasticsearch und Kibana keine Open-Source-Software mehr sein werden. Um sicherzustellen, dass Open Source-Versionen beider Pakete verfügbar bleiben und gut unterstützt werden, auch in unseren eigenen Angeboten, geben wir heute bekannt, dass AWS einen ALv2-lizenzierten Fork von Open Source Elasticsearch und Kibana erstellen und pflegen wird."
Es geht laut AWS um eine wirklich offene Version von Elasticsearch. Demgegenüber erlaubt die SSPL laut Elastic die freie und uneingeschränkte Nutzung sowie Modifikation, "mit der einfachen Voraussetzung, dass Sie, wenn Sie das Produkt als Dienstleistung anbieten, auch alle Modifikationen sowie den Quellcode Ihrer Management Layer unter der SSPL öffentlich freigeben müssen".
Elastic begründet den Wechsel unter anderem damit, AWS würde Open-Source-Softwareprojekte für ihre Innovationen "ausbeuten", ohne viel für die Community zu tun. Der Konzern bestreitet dies. Bei der Entwicklung der eigenen Open Distro for Elasticsearch "folgten wir der empfohlenen Open-Source-Entwicklungspraxis 'Upstream first'.
Die AWS-Crew weist auch darauf hin, dass man "gerüstet und bereit ist, es selbst zu warten, wenn nötig". AWS bringe jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit diesen Codebasen mit und leiste Upstream-Codebeiträge sowohl zu Elasticsearch als auch zu Apache Lucene, der Core-Suchbibliothek, auf der Elasticsearch aufbaut - mit mehr als 230 Lucene-Beiträgen allein im Jahr 2020.
Die AWS-Forks von Elasticsearch und Kibana würden auf neuesten ALv2-lizenzierten Codebases, Version 7.10, basieren und in den Wochen danach seien neue GitHub-Repositories zu erwarten.
Damit geht die Open-Source-Lizenz-Debatte in die nächste Runde und die Fragen stellen sich einmal mehr: Wer verdient bei Open Source woran und wie? Und wer hilft AWS künftig bei der Weiterentwicklung?
Andererseits erhielt Elastic einen zweiten Schlag, da die Open Source Initiative (OSI) soeben bekanntgab, man betrachte SSPL nicht als Open-Source-Lizenz. "Es ist einfach so, dass das aktuelle Geschäftsmodell von Elastic nicht mit dem übereinstimmt, wofür Open-Source-Lizenzen gedacht sind. Die aktuellen Geschäftswünsche (von Elastic, Anm. d. Red.) sind das, wofür proprietäre Lizenzen (die verfügbaren Quellcode beinhalten) konzipiert sind", so die OSI.
Loading
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
All for One sieht sich trotz gesunkenem Gewinn auf Kurs
Der grosse SAP-Dienstleister konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 weiter steigern. Im nächsten Jahr soll auch der Profit wieder steigen.