

AXA schürft unter Startups nach neuen Ideen
5. Juli 2016, 13:52
Ab sofort können sich Jungunternehmen für die Startup-Challenge von AXA Winterthur bewerben, wie das Unternehmen bekannt gibt.
Ab sofort können sich Jungunternehmen für die Startup-Challenge von AXA Winterthur bewerben, wie das Unternehmen bekannt gibt. Gesucht werden Ideen, die entweder für Privat- oder Geschäftkunden einen Mehrwert im Bereich Mobilität bieten, AXA helfen, die internen Prozesse kundenfreundlicher und effizienter zu gestalten oder Services für KMU, um deren Managementaufgaben zu erleichtern.
Nach einer ersten Auswahl haben fünf Startups im September die Möglichkeit ihre Idee zu präsentieren und das Gewinner-Startup enthält bis zu 30'000 Franken Unterstützung von AXA, um bis Ende 2016 ein Pilotprojekt oder Proof of Concept zu entwickeln.
Bereits heute, so der Versicherer weiter, arbeite AXA mit verschiedenen Jungunternehmen zusammen. "Der agile Mindset der Startups hilft uns bei der digitalen Transformation unseres Unternehmens, im Gegenzug können sie von unserem Know-how und unserem Netzwerk profitieren", so Claudia Bienentreu, Innovation Management AXA Winterthur. Überzeugt das Gewinner-Projekt, stehe einer strategischen Partnerschaft nichts weiter im Weg. Zudem ergebe sich vielleicht eine Finanzierungsbeteiligung durch AXA Strategic Ventures, dem Risikokapitalfonds des Versicherungskonzerns.
Noch bis zum 29. Juli können sich Interessierte online bewerben. (kjo)
Loading
Das WEF will ins Metaverse
Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat ein globales Dorf für die Zusammenarbeit in der digitalen Parallelwelt angekündigt.
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.