Axsana und Abilis kooperieren fürs E-Patientendossier

5. Oktober 2020 um 14:19
  • e-government
  • axsana
  • it-strategie
image

Die beiden Stammgemeinschaften wollen die Aktivitäten im Bereich EPD zusammenlegen. Denn die Anforderungen seien gross und die technische Umsetzung aufwendig.

Die Stammgemeinschaft der Medikation Abilis und Axsana, Betreiberorganisation des kantonalen Trägervereins XAD, haben für die Realisierung des elektronischen Patientendossiers (EPD) eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen. Das primäre Ziel der Zusammenarbeit sei es, einige technische Systeme und Organisationsstrukturen für die Bereitstellung des elektronischen Patientendossiers gemeinsam zu entwickeln.
Axsana stelle die Verbindung zu den institutionellen Akteuren, wie Krankenhäusern und anderen Pflegestrukturen, her, während Abilis den Zugang zu den Patienten über Apotheker ermögliche, heisst es in einer Mitteilung. Diese Synergie erlaube es, die Eingliederung aller Berufsakteure und der Bevölkerung zu vereinfachen. Dies wiederum soll die breite und praktische Anwendung des EPD stärken.
In der Schweiz sind laut der Mitteilung 8 Stammgemeinschaften gemäss dem Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) im Aufbau. Abilis baue eine nationale Stammgemeinschaft insbesondere für die Berufsgruppe der Apotheker auf. Sie werde dabei vom Apothekerverband Pharmasuisse und Ofac, der Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker, unterstützt. Axsana ist die Betreiberorganisation einer Stammgemeinschaft, deren Einzugsgebiet sich über zwölf Kantone der Deutschschweiz erstrecke. Sie wird von Kantonen und kantonalen Leistungserbringerverbänden getragen. 
Technische Umsetzung aufwändiger als erwartet
Die Zertifizierungsverfahren hätten sich bei allen Stammgemeinschaften verzögert, was auch auf die Anforderungen in den Bereichen Datensicherheit und Datenschutz zurückzuführen sei. Ausserdem sei die technische und organisatorische Umsetzung der Vorgaben deutlich aufwendiger, als dies vom Gesetzgeber und den Bundesbehörden prognostiziert worden sei. Zudem müsse die Anwendung des EPD durch Leistungserbringer und Patienten noch überprüft werden, wird in der Mitteilung ausgeführt. 
Aus diesen Gründen hätten Alibis und Axsana beschlossen, bei der Bereitstellung des EPD zu kooperieren. Dabei sollen die Aktivitäten im Bereich EPD schrittweise zusammengelegt werden. Mittelfristig wird laut der Mitteilung die Zusammenlegung einzelner technischer und organisatorischer Bereiche bis hin zu einer vollständigen Fusion der beiden Stammgemeinschaften anvisiert.

Loading

Mehr zum Thema

image

Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben

Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

publiziert am 29.3.2023
image

AEW Energie holt sich erstmals einen CDO

Christoph Kuen soll beim Aargauer Energieunternehmen den neuen Bereich Digitalisierung aufbauen. Auch im Verwaltungsrat hat AEW digitale Kompetenzen gestärkt.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023
image

BIT sucht Mobile-App-Entwickler

Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.

publiziert am 28.3.2023