

Baden und Aarau haben neuen CIO
9. Januar 2019, 10:08
Seit Jahresbeginn besteht die gemeinsame IT-Abteilung der Städte Aarau und Baden.
Seit Jahresbeginn besteht die gemeinsame IT-Abteilung der Städte Aarau und Baden. Nun hat der Informatik Steuerungsausschuss Aarau Baden (ISAB) Stefan Ramisch zum Leiter ICT ernannt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Ramisch werde seine neue Stelle Anfang April antreten. Zuvor war der 55-Jährige in unterschiedlichen Unternehmen im Informatik-Bereich tätig.
Daniel Stoeri, zuvor IT-Leiter Baden, erhielt im Herbst eine neue Aufgabe: Er wurde zum Chefdigitalisierer der Stadt Baden ernannt.
Schon vor einiger Zeit wurde bekannt, dass die beiden Städte Aarau und Baden ihre IT-Abteilungen zusammenlegen werden. Die neue, gemeinsame Informatikorganisation besteht aus einer übergeordneten Informatik-Steuerung Aarau-Baden (ISAB) und aus einer operativen Einheit Informatik ICT.
Die ISAB stellt den Vollzug des Leistungsauftrages sicher, verantwortet die Um- und Durchsetzung der übergeordneten Planung und legt die IT-Strategie sowie Architekturprinzipien fest. Die ISAB besteht aus insgesamt neuen Mitgliedern, darunter Fritz A. Zanzerl, Leiter Informatik Aargau. Die Informatik ICT ist zuständig für die Bereitstellung der ICT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen. (kjo)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.